Lago Maggiore
Verbania, Lago Maggiore, Italien
Verbania, Lago Maggiore, Italien ©getty-621367126

Lago Maggiore Ferien 2025/2026

Besonders bekannt für
Bunte Fischerdörfer und azurblaues Wasser
Herrliche Wanderwege mit Panoramablick
Paradiesische Gärten auf der Insel Isola Bella

Der Lago Maggiore ist der zweitgrösste See Italiens – und ein wunderschönes Urlaubsgebiet. Er liegt zu einem grossen Teil in den italienischen Regionen Piemont und der Lombardei sowie zu einem kleineren Teil im Schweizer Kanton Tessin.Doch auch im Schweizer Abschnitt des Lago Maggiores herrscht das mediterrane Lebensgefühl vor – und italienisch gesprochen wird auch dort. Auf einer Länge von 66 Kilometern und einer Wasserfläche von 212,5 km² gehört er zu den beliebtesten Ferienorten in Europa. Durch seine grünen Berge im Umfeld, die idyllischen borromäischen Inseln auf dem See und seine malerischen Promenaden am Ufer ist er bei Reisenden in ganz Europa bekannt. Badegäste schätzen auch die vielfältigen Strände am Lago Maggiore, die zu den klarsten und saubersten in Europa gehören.  

Ein solch riesiges Gewässer wie der Lago Maggiore lädt natürlich nicht nur Badegäste ein. Der See ist auch Dein idealer Tummelplatz für Wassersport aller Art. Hier kommt wirklich keine Disziplin zu kurz: Der Lago Maggiore erweist sich als perfekter Ort für Fahrten mit Wasser- oder Jetskiern ebenso wie für Ausflüge auf dem Kajak oder Kanu. Auch Surfen, Rafting oder Segeln ist auf dem Lago Maggiore möglich. Das angenehme Klima bietet die schönsten Voraussetzungen, um sich im und auf dem Wasser sonnenreiche Tage zu gönnen. Das Gebiet am und um den Laggio Maggiore ist so abwechslungsreich, dass sich hier auch viele Pauschalreisende wohlfühlen – sie können während ihrer gesamten Reise in nur einer Unterkunft bleiben und haben von dort aus die Möglichkeit, zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten in der Region zu unternehmen.  

Ascona, Locarno oder Cannobio – schon die Namen der Orte, die direkt am Lago Maggiore liegen, klingen nach Sonne, Ferien und heiteren Zeiten. Im idyllischen Cannobio etwa wachsen Palmen, Zitrus- und Olivenbäume, wohin man schaut – das Klima ist angenehm, lebhaftes Italien-Feeling auch in den verwinkelten Kopfsteinpflastergassen überall garantiert. In Locarno ist es dagegen die Piazza Grande mit ihren historischen Bürgerhäusern und den alten Säulen, die Dich sofort für diese zauberhafte Stadt begeistern. Locarno ist auch der Schauplatz eines internationalen Filmfestivals und vieler anderer kulturellen Events. In der kleinen, nur 5000 EinwohnerInnen zählenden Kurstadt Ascona wiederum ist es vor allem das charmante Strandbad Lido, das viele Reisende anzieht – und natürlich die Ruinen des Schlosses San Materno, das einmal die prächtige Sommerresidenz der Domherren von Mailand und San Materno gewesen ist. 

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Typisch Lago Maggiore

Isola Bella, Lago Maggiore
Isola Bella, Lago Maggiore

Die Borromäischen Inseln  

Fünf auf einen Streich. Wie kleine bunte Tupfer liegen sie malerisch inmitten des italienischen Teils Lago Maggiores, die Borromäischen Inseln. Die grösste der Binneninseln ist die nach englischem Muster gestaltete Isola Madre, die wohl bekannteste aber dürfte die Isola Bella sein. Ein Grund dafür ist sicher der fabelhafte Palazzo Borromeo aus dem 17. Jahrhundert, der von zauberhaften Gartenanlagen umgeben ist. Nimmt man alle Inseln auf dem See zusammen, sind sie fast 18 Hektar gross. Allerdings sind die Isola Madre und die Isola Bella sehr viel grösser als die restlichen drei Inseln und für Ausflüge bei den Gästen dieser herrlichen Flecken auch am populärsten. Schon der Schriftsteller Charles Dickens besuchte die Inseln einst und schrieb: „Stellen Sie sich die Grossartigkeit einer Insel vor, die die märchenhaften Umrisse eines Schiffes hat, das auf dem ruhigen Wasserspiegel des Sees verweilt, mit einem fürstlichen Palast und traumhaften Gärten.“ Das willst Du doch mit eigenen Augen gesehen haben?  

HolidayCheck Tipp: Die Möglichkeit, gleich drei der schicken Inseln auf einen Schlag zu besuchen, ergibt sich im Sommer täglich. Von Stresa aus fahren alle 30 Minuten Schiffe in einem Rundkurs zu drei der Inseln. Es gilt folgender Streckenverlauf: Stresa – Isola Madre – Isola Superiore – Isola Bella – Stresa.  

Ausblick von Premeno, Lago Maggiore, Italien
Ausblick von Premeno, Lago Maggiore, Italien

Das Städtchen Premeno 

Zu den beliebtesten Orten der gesamten Region gehört das kleine Städtchen Premeno mit seinen nur 700 EinwohnerInnen. Dass der Ort, der malerisch sechshundert Meter über dem Lago Maggiore liegt, so bekannt ist, überrascht nur auf den ersten Blick. Wer einmal von ganz, ganz oben hinunter auf den herrlichen Lago Maggiore schauen konnte und dabei fast beiläufig die lieblichen Kulissen der Region Piemont wahrnimmt, versteht das sofort. Zumal die kleine Stadt sich auf Gäste eingestellt hat – allein fünf Hotels sind hier geschaffen worden, zudem viele Freizeitmöglichkeiten. Du kannst wählen zwischen Tennis-, Fussball- und Golfplätzen, es gibt ein Schwimmbad und ein präzise ausgezeichnetes Wanderwegenetz in Premeno. Dass der Ort sich im Jahr über sagenhafte 160 000 Übernachtungen freuen kann, hängt aber noch mit einem anderen Phänomen zusammen: Es gibt sogar Wintersport im Piemont! Oberhalb des Ortes, am Pian di Sole, wurde ein kleines, aber feines Skigebiet etabliert. 

HolidayCheck Tipp: Den allerschönsten Blick auf den Lago Maggiore hat man von Pollino und San Salvatore aus – er geht weit ins Land bis hinein in das Valle Intrasca. Die Anreise nach Premeno ist unkompliziert und schön: Er führt weit oberhalb des Ufers des Lago Maggiore von Cannero Riviera über TraregoViggiona  auf der SP92 durch das Gebirge in Richtung Premeno. 

Grotto am Lago Maggiore
Grotto am Lago Maggiore

Das Grotto am Lago Maggiore 

In dieser Grotte lebt kein Olm – in diesen Grotti werden Speisen serviert, die es in den Restaurants am See oft gar nicht mehr gibt. Hättest Du das gewusst? Tatsächlich sind die Grotti um den Lago Maggiore in der Vergangenheit als kühle Lager für Nahrungsmittel genutzt worden, die man vor dem sonnigen Klima der Region schützen wollte. Heute sind es rustikale Berggaststätten, die an schattigen Plätzen authentische Köstlichkeiten servieren. Was also könntest Du besser machen, als nach einem sonnigen Tag am Strand des Lago Maggiores an einen der massiven Steintische eines schönen Grottos einzukehren und Dir mit Freunden oder Deiner Familie ein leckeres Mahl zu gönnen? 

HolidayCheck Tipp: Wer schon einmal in einem Grotto vorbeischaut, sollte die Gelegenheit nicht verpassen, ein ganz besonderes Souvenir für die Heimat zu besorgen: Boccalino, das typische, bauchige, rot und blau gestreifte Weinkrüglein ist auf dem Tisch jedes Grottos unvermeidlich. Vielleicht auch bald bei Dir zuhause… 

  

Das könnte Dich auch interessieren

Häufig gestellte Fragen

Die Anreise mit dem Auto ist aus Deutschland recht unkompliziert: Von Norden kommend fährt man am besten entweder durch den St. Gotthard oder durch den San Bernardino-Tunnel. Für die Schweiz ist jedoch eine Autobahnvignette notwendig, die an den Grenzübergängen und an den meisten Tankstellen zu kaufen ist. 


Der am nächsten zum Lago Maggiore gelegene Flughafen ist der Flughafen von Mailand/Malpensa. Dieses Drehkreuz liegt nur 20 Minuten vom südlichen Ufer des Gewässers entfernt und ist von allen deutschen Flughäfen gut erreichbar.  

Schiffe und Fähren die wichtigsten Verkehrsmittel am Lago Maggiore. Die haben eine historische Bedeutung und verbinden seit über 200 Jahren die wichtigsten Orte entlang des Ufers. Sie gelten als die zuverlässigsten und pünktlichsten Verkehrsmittel. Zudem verkehren drei Busgesellschaften rund um den Lago Maggiore, Mietwagenstationen findest Du in den grösseren Städten. Die Seilbahnen Stresa-Mottarone und Sasso del Ferro bringen Dich zu den Ausflugszielen in der Nähe, ausserdem gibt es zahlreiche Fahrrad- und eBike Rentals rund um den See.

Ein besonders ruhiger Abschnitt des Sees ist der Strand von Tronzano Poggio. Dieses abgeschiedene Plätzchen ist von einem dichten Wald umgeben und eignet sich sowohl für Paare und Ruhesuchende als auch für Familien. Der feine Kieselstrand Cannero Riviera wird von mächtigen Palmen, duftenden Orangenbäumen und kleinen Olivenbäumchen gesäumt und ist vielen Urlaubern beliebt. Die kleine Bucht Spiaggia Isolino Vecchio liegt in einem Naturschutzgebiet zwischen dem Lago Maggiore und dem Fluss Toce. Der Strand ist naturbelassen und ruhig und wird vorwiegend von Einheimischen besucht. In Oggebbio findest Du hingegen gut gepflegte Strandbäder mit komfortabler Ausstattung.

Am nordwestlichen Ufer des Lago Maggiore schmiegen sich malerische Städtchen entlang der kleinen und grossen Hügel. Das östliche Ufer des Sees ist weniger dicht bebaut und von steilen Felsen gesäumt. Im Nordwesten des Seeufers befindet sich der Nationalpark Val Grade, der vor allem bei Aktivurlaubern und Wanderern sehr beliebt ist. Kulturinteressierte sollten vor allem die Borromäischen Inseln inmitten des Lago Maggiore, mit ihren historischen Barockbauten und den wunderschön angelegten, exotischen Gärten besuchen. Die Landschaft im südlichen Teil des Sees ist durch den Gebirgszug des Alto Vergante geprägt und beherbergt zahlreiche verstreut liegende, sehr schön eingebettete Bergdörfer.

Wenn Du zum Lago Maggiore reist, solltest Du vor allem die Borromäischen Inseln besuchen. Drei der Inseln können gegen ein Eintrittsgeld von Besuchern betreten werden und schon die Fahrt mit der Fähre dorthin ist ein Erlebnis wert. Eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten ist die Isola Bella mit dem historischen Sommerpalast der Familie Borromeo samt ihren exotischen Tieren und Pflanzen. Ausserdem solltest Du den Nationalpark Val Grande bei einer Rad- oder Wandertour erkunden. Ein Badetag an einem der hübschen Uferstrände sowie Eis essen an der Piazza Grande in Locarno gehören während Deinem Ferien am Lago Maggiore quasi zum Pflichtprogramm.

In der Regel passiert Dir in Deinem Ferien auf am Lago Maggiore nichts, die Kriminalitätsrate ist niedrig. Von vereinzelten kleinen Beutezügen der Mailänder Drogenszene (schwerpunktmässig auf der östlichen lombardischen Uferseite) abgesehen, kann die gesamte Gegend als sicher eingestuft werden. 

Auf der italienischen Seite auf jeden Fall, da ist der Euro das offizielle Zahlungsmittel. Bankautomaten gibt es so gut wie in allen Ortschaften am See und teilweise auch in kleineren Dörfern. Wer im Schweizer Teil der Region ist, muss mit Schweizer Franken bezahlen. In den touristischen Orten am See wird meist aber auch Euro angenommen, das Rückgeld gibt’s aber in  Schweizer Franken. 

Ein preiswertes Reiseziel ist der Lago Maggiore nicht – die oberitalienischen Seen sind generell ja eher für ein wenig Luxus und höhere Preise bekannt. Das trifft vor allem auf den Schweizer Teil des Lago Maggiores zu. Im italienischen Teil der Region um den See sind Besuche in Cafés und Restaurants oft spürbar preiswerter.  

Finde ein passendes Angebot für Deine Lago Maggiore Ferien

Die neuesten Hotelbewertungen für Lago Maggiore