Blick über die Skyline von Tirana mit Bergen im Hintergrund.
© stock.adobe.com - Elton Xhafkollari

Städtereise

Die 8 schönsten Stadtviertel in Tirana

In Albaniens Hauptstadt lebt ein Drittel der Bevölkerung des Landes. Wir zeigen Dir, in welchen Stadtvierteln es lebhaft zugeht, wo sich die Einheimischen abends treffen, wie heute das Lebensgefühl rund um den Sitz der einstigen kommunistischen Führungsriege ist, aber auch, in welchen Vierteln Du entspannt im Grünen unterwegs sein kannst. 

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Man sieht die Statue eines Reiters mit einem Säbel auf einem Pferd.
Die Statue von Skanderbeg, Tirana, Albanien © stock.adobe.com - Andrew Mayovskyy

Skanderbeg Platz

Im Herz von Tirana

Albaniens Nationalheld Georg Kastriota, genannt Skanderbeg, verteidigte als General seine Heimat gegen das Osmanische Reich. Logisch, dass der größte Platz der Hauptstadt seinen Namen – und sein Denkmal – trägt. Hier standen zwar auch schon Stalin und Hodscha, aber deren Denkmäler sind verschwunden. Der Platz ist verkehrsfrei, Du kannst entspannt flanieren zwischen den wichtigsten Gebäuden der Hauptstadt wie Nationalbibliothek, Historischem Nationalmuseum, Kulturpalast mit der Oper, Uhrturm, Et’hem Bey Moschee und Orthodoxer Kathedrale. Zudem spenden Bäume Schatten und es gibt Bänke zum Ausruhen.

2
Auf einer Wiese steht ein Kunstwerk aus tausenden, kurzen, weißen Stäben. Es sieht aus wie eine Wolke.
Das Kunstwerk The Cloud an der Rruga Murat Toptani, Tirana, Albanien © stock.adobe.com - Albin Marciniak

Rruga Murat Toptani

Zum Xhiro in die Fußgängerzone

Früher war ganz Tirana autofrei, ohnehin gab es kaum Autos im Land. Nun verstopft der Verkehr viele Straßen. Nicht so die autofreie Zone Rruga Murat Toptani. Entlang dieser Allee kommst Du von den Regierungsgebäuden bis zum eleganten Einkaufszentrum Toptani. Unter den Bäumen findest Du zahlreiche Cafés. Richtig lebhaft wird es abends, dann macht sich die Bevölkerung schick zum Xhiro, ausgesprochen Dschiro: Beim Abendspaziergang schlendern alle die Straßen auf und ab, eine mediterrane Tradition, die Du vielleicht schon aus Italien kennst. Sehen und gesehen werden, mit FreundInnen plaudern, einen Aperitif trinken. Gerne reihen sich da auch BesucherInnen ein. 

3
Man sieht fünf, hohe Wohnblöcke. Der höchste Turm ist nicht fertiggestellt.
Der Sky Tower im Blloku-Viertel, Tirana, Albanien © stock.adobe.com - Yuriy T

Blloku

Chillen in angesagten Cafés

Während der Zeit des Kommunismus war dieses Viertel, der Block, komplett gesperrt, Zugang hatten nur hochrangige Parteimitglieder. In einem Akt kultureller Rebellion holten sich die Einheimischen ab 1991 nach dem Fall der Diktatur das Viertel zurück. Sehenswert in all seiner Schlichtheit ist das spießige Betonhaus von Enver Hodscha, Villa 31 genannt; es steht an der Ecke der Straßen Ismail Qemali und Ibrahim Rugova. Heute zählen die Straßen zu den lebhaften der Stadt, hier findest Du jede Menge Cafés, Restaurants, Bars, Nachtclubs und Geschäfte. Hier kannst Du nachmittags die Beine unter einem Kaffeehaustischchen ausstrecken oder abends abfeiern.

4
Blick über Tirana mit einem großen Park im Zentrum.
Rinia Park in Tirana, Albanien © stock.adobe.com - Britta Kromand

Rinia-Park

Die grüne Oase der Stadt

Die Jugend Tiranas legte diesen Park in Freiwilligenarbeit an. So ganz freiwillig werden sie wohl 1949 nicht zum Spaten gegriffen haben, um für den kommunistischen Herrscher Akazien- und Eukalyptusbäume zu pflanzen. Doch immerhin heißt der Rinia-Park heute noch nach ihnen, der Park der Jugend eben. 2020 wurde die Grünanlage umgestaltet, in die weiten Rasenflächen kamen ein Bach und eine Bühne, es gibt auch Auslaufflächen für Hunde und Spielplätze.

5
Man sieht eine Straße mit Läden und hohen Laubbäumen.
Die Myslym Shyri Straße in Tirana, Albanien © stock.adobe.com - Robson90

Myslym Shyri Straße

Street-Art und Straßenbäume

Die Myslym Shyri ist eine der Hauptstraßen in Tirana, aber auch sie ist begrünt und unter den Bäumen lässt es sich gut flanieren. Außerdem führt ein Fahrradweg am Rand der Straße entlang. Wenn Du gerne mittendrin wohnst, zwischen Gebäuden aus den 1930er-Jahren und modernen Hochhäusern, dann empfiehlt es sich, hier in einem der vielen Hotels abzusteigen. Die Straße verläuft westlich des Rinia-Parks parallel zum Fluss und trägt den Namen eines jungen Partisanen, der bei der Befreiung Tiranas im Juli 1944 getötet wurde. Bestimmt fällt Dir die viele Street-Art auf. Diese wurde von der Stadt gefördert. Ein Künstler signiert mit seinem auffälligen Schriftzug FRANKO. Franko Dine, so lautet sein vollständiger Name, gilt als Pionier der albanischen Straßenkunst. 

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
6
Ein Fluss fließt zwischen Bäumen entlang. Im Hintergrund sieht man Häuser und Berge.
Der Fluss Lana, Tirana, Albanien © stock.adobe.com - Anna ART

Am Fluss

Rama räumte auf

Besonders idyllisch darfst Du Dir die Lana nicht vorstellen, aber immerhin ist das Ufer begrünt, Bäume spenden Schatten, falls Du mal eine Pause einlegen möchtest. Der kleine Fluss entspringt am Berg Dajti und durchfließt Tirana, aber das Wasser ist seit den 1960er-Jahren in einen Kanal gefasst. Das Ufer vermüllte. Aber Edi Rama räumte auf. Rama war von 2000 bis 2011 Bürgermeister von Tirana, er ließ alle illegalen Bauten in den Parks abreißen und die Grünanlagen wieder herrichten. Nun ist Edi Rama schon seit über zehn Jahren der demokratisch gewählte Ministerpräsident Albaniens. Und die Lana? Die mündet 30 Kilometer hinter Tirana in den größten Fluss Albaniens. Der ebenfalls Tirana heißt.

7
Man sieht einen Verkaufsstand mit Nüssen, Trockenfrüchten und größeren und kleineren Flaschen mit Alkohol.
Der Neue Basar in Tirana, Albanien © stock.adobe.com - ioanna_alexa

Basarviertel

Alt und neu für Einheimische und Gäste

Wo heute der Neue Basar mit seinem Glasdach steht, befand sich auch schon der historische Basar. Rund um den Basar entstand ein kulturell reiches Viertel. Natürlich ist der Marktplatz das Zentrum, hier findest Du viele frische Waren. Rundum haben kleine Boutique-Hotels eröffnet, aber Du kannst auch viele Restaurants sowohl mit albanischen Spezialitäten als auch moderner Küche aus ganz Europa besuchen. In den Seitenstraßen gibt es außerdem die typische Kaffeehauskultur Tiranas zu entdecken. Insgesamt erwartet Dich rund um den Basar ein Viertel, in dem sich Einheimische genauso wohl fühlen wie BesucherInnen.

8
Man sieht ein modernes Gebäude mit Glasfassade und roten Elementen und einem hohen Turm.
Das Air Albania Stadion in Tirana, Albanien © stock.adobe.com - uskarp2

Air Albania Stadion

Schick logieren rund ums Stadion

Die Straßen rund um das 2019 eröffnete Fußballstadion Air Albania Stadion haben sich zu einem richtig schicken Viertel entwickelt. Große Kettenhotels haben hier eröffnet; die Gegend wurde zu einer der teuersten in Tirana. Das Stadion selbst ist sehenswert, seine gewölbte, elegante Fassade besteht aus schwarzem und rotem Glas, die Farben erinnern an die Nationalflagge. Im Sockelbau befindet sich ein Einkaufszentrum; außerdem kannst Du ein kleines Museum des albanischen Fußballverbands besuchen. In den angrenzenden Straßen haben sich moderne Restaurants niedergelassen; das Angebot reicht von Sushi bis Koreanisch. Nicht zu übersehen ist der Arena Center Tower. Es war das erste über 100 Meter hohe Gebäude des Landes.

Top Angebote in Tirana

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen