Leipzig Ferien 2025/2026
Leipzig liegt in der Norddeutschen Tiefebene, im Nordewesten des Freistaates Sachsen, in etwa 120 Kilometern Entfernung zur Landeshauptstadt Dresden, und rund 190 Kilometer von der Bundeshauptstadt Berlin entfernt. Leipzig gilt als Musikhauptstadt Deutschlands, Johann Sebastian Bach und Robert Schumann hinterliessen hier ihre Spuren, auch Richard Wagner wurde in Leipzig geboren. Viele historische Denkmäler und Plätze prägen den Charakter der Stadt und ziehen BesucherInnen aus der ganzen Welt an. Wie sagte der alte Goethe, der 1765 bis 1768 in Leipzig studierte, in seinem Faust I: „Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein kleines Paris und bildet seine Leute.“
Weit über deutsche Grenzen hinaus bekannt ist der Leipziger Marktplatz. Er bildet gemeinsam mit dem Alten Rathaus das Zentrum der Leipziger Innenstadt. In den warmen Sommermonaten tobt an diesem Ort das Leben in der grössten Stadt Sachsens: Märkte, Restaurants, Einkaufspassagen und nicht zuletzt das prächtige, im Renaissance-Stil erbaute Rathaus bilden eine wunderbare Kulisse für jede Sightseeing-Tour. Auch die Alte Handelsbörse am Naschmarkt oder das Gewandhaus am Augustusplatz stehen bei Reisenden mit einem Interesse an schönen Fotomotiven hoch im Kurs. Zu den klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört die Thomaskirche mit dem populären Thomanerchor. In den Jahren 1723 bis 1750 war der berühmte Komponist Johann Sebastian Bach der Kantor der Thomaskirche.
Abseits seiner historischen Wurzeln hat sich Leipzig neben dem nahen Berlin zu einer kreativen Kulturhochburg entwickelt. Die im Vergleich noch preiswerten Mieten haben viele Studierende nach Leipzig geführt – über 40.000 leben momentan in der Stadt. Wegen dieses Trubels wird „Hypezig“ oft als kleine Schwester von Berlin bezeichnet. An vielen früheren Industrie-Orten hat sich eine vitale Kulturszene mit Kunst, Theater- und Musik-Events entwickelt. Beispielhaft dafür stehen Orte wie die Baumwollspinnerei, das Kunstkraftwerk oder der Bürgerbahnhof in Plagwitz. Neben dem eher bürgerlich-kreativen Plagwitz hat sich vor allem Connewitz einen Namen als Anlaufpunkt für eine junge und kreative Szene entwickelt.
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Leipzig
Leipzig befindet sich in einem Übergangsbereich von der ozeanischen zur kontinentalen Klimazone. Die Sommer sind sehr warm, die Winter sehr kalt. Die beste Zeit für eine Städtereise nach Leipzig sind die Reisemonate Mai bis Juni und September.
Häufig gestellte Fragen
Aus vielen Teilen Deutschlands bietet sich die Reise mit dem eigenen PKW oder mit der Bahn an. Von Frankfurt am Main aus liegt Leipzig etwa 400 Kilometer entfernt, von Berlin aus nur 190 Kilometer, von Hamburg aus ebenfalls 400 Kilometer. Durch seine relativ zentrale Lage ist es oft nicht effektiv, mit dem Flugzeug anzureisen. Günstige Flüge, die in der Regel nicht länger als eine Stunde dauern, gibt es von fast allen deutschen Flughäfen. Der Flughafen Leipzig-Halle liegt zwischen den beiden Städten in Sachsen; von dort aus geht es mit der Bahn in etwa 35 Minuten bis ins Stadtzentrum von Leipzig.
Zwar gibt es auch in Leipzig an touristischen Brennpunkten Kleinkriminalität, aber generell ist Leipzig eine sichere Stadt. In einer Polizeistatistik der 10 gefährlichsten Städte Deutschlands im Jahr 2022 taucht Leipzig nicht auf.
Leipzig ist besonders stolz auf sein dichtes Strassenbahn-Netz. Hier fahren 13 Linien auf einer 218 Kilometer langen Strecke auf dem gesamten Stadtgebiet. Zusammen mit 61 Buslinien bildet sich ein effektives Verkehrsnetz, mit dessen Hilfe man beinahe jede Region Leipzigs gut erreicht. Beim deutschlandweiten ADAC-Vergleich „Mobil in der Grossstadt“ belegte Leipzig nach Dresden den zweiten Platz. Mit der Leipzig Card kann man nicht nur mit Strassenbahnen und Bussen fahren, sondern erhält bei ausgewählten Partnern aus den Bereichen Kultur und Gastronomie 10 Prozent Rabatt.
Für Deinen Leipzig-Besuch empfehlen wir Dir die Reisemonate Mai und Juni oder den spätsommerlichen September. Im Mai sind die durchschnittlichen Höchsttemperaturen mit 18,7 Grad Celsius angegeben, im Juni mit 21,9 Grad Celsius und im September immer noch mit 19,5 Grad Celsius.
Juli und August sind in Leipzig die heissesten Monate des Jahres. Die durchschnittliche Höchsttemperatur beträgt in diesen Wochen 24 Grad Celsius im Juli und 23,8 Grad Celsius im August. Da bietet sich doch ein Besuch in der künstlich angelegten, sehr beliebten Leipziger Seenlandschaft an, zumal Du zwischen Juni und August mit durchschnittlich mindestens 10 Sonnenstunden am Tag rechnen darfst. Die Anzahl der Regentage ist im gesamten Jahr etwa gleich hoch. Sie variiert von acht bis neun Tagen im Zeitraum von Februar bis November, nur im Januar, März und Dezember können es auch schon einmal zehn Regentage sein.
Die kältesten Monate des Jahres sind Dezember, Januar und Februar. Die durchschnittliche Tiefsttemperatur wird im Januar mit minus 1,6 Grad Celsius gemessen, gefolgt vom Februar mit minus 1,4 Grad Celsius. Schon im März ist der Mittelwert mit 0,9 Grad Celsius wieder im Plusbereich. Angenehm wärmer wird es aber tatsächlich erst im April, wo die Tiefsttemperaturen zwar mit kalten 4,7 Grad Celsius gemessen werden, tagsüber aber wieder mit bis zu 15 Grad Celsius gerechnet werden darf.