Städtereise
Die 10 schönsten Stadtviertel in Mexiko Stadt
Mehr als neun Millionen Menschen leben im Stadtgebiet, weit über 21 Millionen in der Metropolregion – Mexiko Stadt ist ein echtes Schwergewicht unter den Mega-Städten der Welt. Reisende fliegen allerdings eher direkt an die Karibik- oder Pazifikküste Mexikos und lassen die Hauptstadt im Landesinneren links liegen. Sie verpassen einen faszinierenden, bunten, oft chaotischen Mix aus Kultur, Kunst und Genuss – hier kommen die 10 schönsten der rund 350 Stadtviertel, in denen die Mariachi-Musik besonders laut spielt
Centro Historico
Im Brennpunkt des Geschehens
Die Luft: ein Gemisch aus Autoabgasen, dem Duft von Gegrilltem und Gesottenem, Mais-Aroma und süßem Backwerk. Dazu kommt eine Kakophonie von Hupen, Lachen, Sprachen aus aller Welt sowie Mariachi-Musik mit Pauken, Trompeten, Akkordeons und Gitarren. Im historischen Zentrum mit dem Zócalo, dem größten Platz Lateinamerikas und drittgrößten der Erde, wuseln zigtausende Menschen durcheinander, tanzen Folkloregruppen für TouristInnendollars, knattern noch immer uralte VW Käfer als Taxis durch das Verkehrschaos. Ringsherum thronen stoisch historische Sehenswürdigkeiten wie die riesige Catedral Metropolitana, der Palacio Nacional, der Palacio de Bellas Artes und aztekische Ruinen. Hier erlebst Du den alltäglichen Wahnsinn des Molochs Mexiko Stadt hautnah – oft anstrengend, immer faszinierend und garantiert unvergesslich.
Polanco
Kultur und Shopping auf hohem Niveau
Ein Stückchen westlich des historischen Zentrums liegt ein vergleichsweise ruhiges Viertel. Polanco zählt zu den nobelsten Adressen in Mexiko Stadt, Du kannst dort wunderbar und entspannt flanieren. Ausländische Botschaften haben sich zwischen duftenden Parks angesiedelt, außerdem einige der besten (und teuersten) Hotels. Auch Kultur-Highlights locken hierher, neben dem Museo Nacional de Antropologia vor allem die Sammlung Soumaya des mexikanischen Multimillardärs Carlos Slim. Schon die avantgardistische Architektur aus 17.000 Metallplatten ist ein Hingucker; innen hängen 66.000 Werke heimischer und internationaler KünstlerInnen, der Eintritt ist frei. Das Shoppen geht in diesem Viertel ebenfalls auf höchstem Niveau – die glitzernde Avenida Presidente Masaryk mit ihren schicken Luxusboutiquen gilt als teuerste Einkaufsmeile Lateinamerikas!
Zona Rosa
Kunterbunt mit coolem Nachtleben
Zwischen Polanco und Centro Historico erstreckt sich ein im wahrsten Sinne kunterbunter Stadtteil, denn in Zona Rosa sind tatsächlich viele Gebäude in diesem fröhlichen Farbton gestrichen. Das Ausgehviertel ist ein tolerantes, kosmopolitisches Quartier und zugleich Brennpunkt der hiesigen LGBTQIA+-Community. Du findest hier Kneipen, Bars, Tanzclubs und Discos aller Couleur ohne Ende, gefeiert wird bis in die frühen Morgenstunden. Mariachi-Musik dringt aus allen Ecken und Winkeln, es gibt Konzerte und Festivals en masse. Zu den Highlights zählen das Wachsfigurenkabinett in einem bunten Schlösschen und die beliebte Flanier- und Shoppingstraße Av. Paseo de la Reforma. Dort steht auch die mächtige Unabhängigkeitssäule El Ángel, ein Wahrzeichen der Stadt, die nachts illuminiert ist. Natürlich rosa!
San Rafael
Was für ein Theater!
Das Stadtviertel San Rafael ist sozusagen der Broadway von Mexiko, dort locken haufenweise tolle Theater. Ein Highlight ist das zauberhafte Teatro de la Ciudad Esperanza Iris, wo seit 1918 große Opern, Konzerte und mehr über die Bühne gehen. Ringsum herrscht eine große künstlerische Energie, in den vielen Ateliers und Galerien zum Beispiel oder im Museo Experimental el Eco als Ort für zeitgenössische Exponate aus Literatur, Musik und Architektur. Es gibt auch viel Bodenständiges zu erleben, traditionelle Märkte wie den Mercado San Cosme voll kleiner Imbissbuden oder urige Boutiquen und Geschäfte. Und zum Ausruhen geht es später in den grünen Parque San Rafael.
Roma
Von Art-Déco bis Muralismo
Willkommen in einem besonders ansehnlichen Quartier: Beim Bummel durch Roma südlich des historischen Zentrums erfreut sich das Auge an Häusern im schönsten Art-Déco-Stil. Oft sind darin hippe Restaurants, Bars und Clubs untergebracht, Du kannst hier prima bei einem kühlen Getränk sitzen und den Trubel vorbeiziehen lassen. Nach einem guten Essen etwa auf dem Mercado Roma mit seiner tollen verglasten Dachterrasse und einem Bummel durch die urigen Musik- und Vintageläden stößt Du unterwegs immer wieder auf bunte, bisweilen schrille, fast immer künstlerisch wertvolle Graffiti, die Hausfassaden, Tore und Zäune schmücken. Roma ist ein Zentrum des mexikanischen Muralismo (Wandmalerei). Graffiti-Künstler wie der legendäre Diego Rivera genießen im Land seit je her Kultstatus.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


La Condesa
Wo das gute Leben zu Hause ist
Jenseits der mächtigen Avenida de los Insurgentes, der mit 28,8 Kilometern längsten Stadtstraße der Welt, erstreckt sich Romas schickes Nachbar-Quartier La Condesa mit seinen breiten, grünen Boulevards. Rings um die zentrale Avenida Amsterdam, die einst als Pferderennbahn diente (daher auch der Beiname Hipodromo Condesa), liegen zahllose farbenfrohe Jugendstil- und Art-Déco-Bauten sowie trendige Bistros und feine Restaurants. Über allem liegt ein Hauch von Paris. Kein Wunder, dass La Condesa bevorzugter Wohnort für die Reichen und Schönen der Stadt sowie für anspruchsvolle Reisende ist. Die entspannen gern in einer der vielen Grünanlagen, etwa im Parque de México samt seinem Amphitheater. Dort finden auch öfter stimmungsvolle Konzerte statt.
Narvarte
Authentischer Alltag und Tacos satt
Dieser Stadtteil südlich der Viertel Roma und La Condesa lockt nicht mit Jugendstil oder Art-Déco, sondern mit ganz anderen Vorzügen: Du spazierst hier durch ein echtes Streetfood-Wunderland. Wohl nirgendwo sonst in Mexiko Stadt gibt es eine solche Dichte an Taquerías und Ständen, an denen schnell und preiswert die leckeren, vielfältig gefüllten Tacos (Maismehlfladen) über den Tresen gehen. Dazu kommen fast genauso viele köstlich duftende Bäckereien, Saftläden und Eiscafés, und abends wird in kleinen Pinten lokales Craft-Bier ausgeschenkt. Muy auténtico! Außer günstig schlemmen geht auch noch mehr, den Templo de la Medalla Milagrosa anschauen etwa oder das Museu de Geologia – spätestens hinter der nächsten Ecke kannst Du ja in einer Taco-Bar wieder neue Kraft tanken.
Lomas de Chapultepec
Alles im grünen Bereich
Was für ein Park! Inmitten dieses Stadtteils liegt die Grünanlage Bosque de Chapultepec (Wald von Chapultepec), die doppelt so groß ist wie der Central Park in New York und damit einer der riesigsten Stadtparks der Welt. Hier kannst Du im grünen Gras unter schattigen Bäumen geruhsame Stunden, ja Tage verbringen. Aber auch eine ganze Menge unternehmen, Mexikos größten Zoo besichtigen zum Beispiel, Konzerte besuchen, per Boot über den See fahren oder das Schloss von 1784 auf dem Gipfel des Chapultepec (Heuschreckenhügel) bewundern, einst Regierungssitz des Präsidenten und heute Geschichtsmuseum. Tipp: Es gibt geführte Radtouren zu den Highlights des Parks – bequem und lehrreich zugleich.
Coyoacan
Top für Studis und Kreative
Schöne Kolonialarchitektur an Kopfsteinpflasterstraßen, baumgesäumte Plätze voll gemütlicher Cafés und Eisdielen, bunte Galerien und Kunsthandwerkmärkte – Coyoacan ist ein behagliches Quartier, in dem Du wunderbar bummeln kannst. Auch Intellektuelle und Kreative fühlen sich hier seit je her wohl, die berühmte Malerin Frida Kahlo und ihr Ehemann Diego Rivera lebten dort genauso wie der russische Revolutionär Leo Trotzki, deren einstige Wohnsitze heute interessante Museen sind. Höchst lebendig ist das Treiben an der riesigen Nationaluniversität von Mexiko (UNAM), mit ihren 300.000 Studierenden die größte Uni der Welt und samt Konzerthalle, botanischem Garten und Olympiastadion sozusagen ein Stadtviertel im Stadtviertel. Einige der mosaikbesetzten Uni-Gebäude werden gar zum architektonischen Welterbe der UNESCO gezählt.
Von San Angel bis Doctores
Tolle Alternativen
Das war natürlich längst noch nicht alles, denn Mexiko Stadt Häusermeer unterteilt sich in hunderte weitere Stadtviertel, oft unter Reisenden kaum bekannt oder weiter vom Zentrum entfernt. So wie das westlich von Coyoacan gelegene San Angel mit seinen historischen Herrenhäusern, Kirchen und bunten Einkaufszentren. Oder Xochimilco im Süden, einem Viertel von ArbeiterInnen, mit vielen Kanälen zum Bootsfahren, oder die Pyramiden von Teotihuacán noch ein ganzes Stück weiter. Zentrumsnah locken die traditionellen Freiluft- und Schwarzmärkte von Tepito oder Tlatelolco mit faszinierenden Ruinen aus aztekischer Zeit. Ein ganz anderes Faszinosum findest Du im alternativen Viertel Doctores. Beim Lucha Libre, der mexikanischen Variante des Wrestling, treten in der Arena Mexico maskierte Männer (und bisweilen auch Frauen) gegeneinander an – ein toller Spaß!