1
Welche Tempolimits gelten in Griechenland?
In Griechenland ist es zwar hier und da verlockend, eher schnell Auto zu fahren, aber natürlich gelten auch hier – genau wie in Deutschland – verschiedene Tempolimits. An diese Höchstgeschwindigkeiten solltest Du Dich unbedingt halten, sonst flattert schon bald eine Busse ins Haus:
- innerorts: 50 km/h
- ausserorts: 90 km/h beziehungsweise 110 km/h (abhängig von der Ausschilderung)
- auf Autobahnen: 130 km/h
2
Was musst Du in Griechenland im Auto immer dabeihaben?
Fahre auch in Griechenland nicht ohne die nötigen Papiere los. Zusätzlich zu denen müssen beim Autofahren in Griechenland noch verschiedene andere Gegenstände im Fahrzeug vorhanden sein. Sie dienen vor allem Deiner Sicherheit. Diese Dinge solltest Du dabeihaben:
- Personalausweis
- Führerschein
- Fahrzeugpapiere
- Feuerlöscher
- Verbandskasten
- Warndreieck
Eine Sicherheits- oder Warnweste ist in Griechenland nicht vorgeschrieben. Das ist somit anders geregelt als in Deutschland. Willst Du im Ernstfall auch im Ausland zusätzliche Sicherheit haben, kannst Du Dir eine Weste mitbringen. Evtl. stellt aber auch die Autovermietung eine zur Verfügung, wenn Du bei der Anmietung danach fragst.
3
Sind Kindersitze Pflicht?
Fahren Kinder unter drei Jahren im Auto mit, müssen sie in Griechenland in einem Kindersitz sitzen. Kinder bis elf Jahre, die kleiner sind als 135 cm, müssen mit einer geeigneten Rückhaltevorrichtung für Kinder gesichert sein. Sind die Kinder zwölf Jahre alt oder grösser als 135 cm, reicht der normale Sicherheitsgurt.
4
Was gilt beim Parken in Griechenland?
Das Parken in Griechenland funktioniert – wie so oft im Ausland – ganz anders als in Deutschland. Aber keine Bange: Die Verkehrsregeln geben hier ein ganz einfaches Farbsystem vor. Achte also einfach auf die farbigen Markierungen auf der Strasse oder am Bordstein – schon weisst Du, ob Du Dein Auto dort abstellen kannst oder ob dann ein Busse droht. Das bedeuten die jeweiligen Farben:
Weisse Markierung
Hier kannst Du ohne Bedenken parken. Und das noch dazu kostenlos! Sieh Dich aber sicherheitshalber gründlich um: Manchmal schränken Schilder das freie Parken zu bestimmten Zeiten oder an einigen Wochentagen ein. Entdeckst Du kein Schild, ist das Parken hier erlaubt.
Blaue Markierung
Siehst Du blaue Linien auf der Strasse, darfst Du hier ebenfalls parken. Du musst allerdings dafür bezahlen. Löse also am Automaten einen Parkschein und lege den dann gut sichtbar ins Auto. Schon kannst Du Dein Auto zurücklassen und die Gegend zu Fuss erkunden.
Gelbe Markierung
Eine gelbe Linie steht im Ausland oft für ein Park- oder sogar Halteverbot. So ist es auch in Griechenland. Hier sind die gelb markierten Bereiche in der Regel für bestimmte Fahrzeuge reserviert. Stelle Deinen Wagen deshalb nicht hier ab, sonst musst Du ziemlich sicher ein Busse zahlen oder den abgeschleppten Wagen sogar bei der Polizei auslösen.
Rote Markierung
Bei roten Markierungen hast Du noch weniger Chancen auf ein Plätzchen für Dein Auto. Hier gilt ein absolutes Halte- und Parkverbot.
5
Wie hoch ist die Promillegrenze in Griechenland?
In Griechenland gibt es köstlichen Wein. Natürlich sollst Du ihn auch probieren. Mach das aber am besten, wenn Du nicht mehr Auto fahren musst. Die Promillegrenze in Griechenland liegt nämlich genau wie in Deutschland bei 0,5.
Für Menschen, die mit einem Motorrad unterwegs sind, ist gar kein Alkohol vor der Fahrt erlaubt. Hier liegt die Promillegrenze bei 0,0. Gleiches gilt für FahranfängerInnen: Wer den Führerschein noch keine zwei Jahre hat, darf ebenfalls nur mit 0,0 Promille durch Griechenland fahren. Sonst droht ein saftiges Busse.
6
Was gilt für das Telefonieren am Steuer?
Telefonieren am Steuer ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt. Wer das Handy beim Telefonieren in der Hand hält und erwischt wird, muss eine Busse zahlen.

“Für die meisten Autobahnen in Griechenland wird eine Maut verlangt. Zahle die Gebühr einfach an einer der Mautstationen auf der Strecke. “
7
Vorsicht am Kreisverkehr!
Besonders aufpassen musst Du in Griechenland am Kreisverkehr. Anders als in Deutschland haben hier nämlich die Fahrzeuge Vorfahrt, die in den Kreisel einfahren. An einigen Stellen ist das allerdings anders. Achte auf die Schilder und fahre langsam an den Kreisverkehr heran, dann bist Du sicher unterwegs.
8
Welche Bussen drohen in Griechenland?
Hältst Du Dich in Griechenland nicht an die Verkehrsregeln, bekommst Du sehr wahrscheinlich eine Busse aufgebrummt. Diese Beträge werden laut Bussengeldkatalog für die verschiedenen Verstösse fällig:
- Parkverstoss: ab 40 Euro
- Geschwindigkeitsüberschreitung: 100 Euro (20 km/h zu schnell) beziehungsweise 350 Euro (50 km/h zu schnell)
- Alkohol am Steuer: ab 80 Euro
- Handy am Steuer: 100 Euro
- Fahren ohne Sicherheitsgurt: 350 Euro
- Fahren über Rot: 700 Euro
Zahlst Du die Busse innerhalb von zehn Tagen, bekommst Du übrigens einen Rabatt in Höhe von 50 Prozent. Anders als beim Autofahren lohnt es sich hier also, schnell zu sein.