Reisetippbewertung Aquabasilea Wasserwelt
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 36-40
Reisezeit: im Mai 10
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 4.0
Wasserpark mit grosser Saunalandschaft
Das Aquabasilea in Pratteln wurde im März 2010 eröffnet. Wir hatten ein Wochenende im Courtyard by Marriott Hotel in Pratteln gebucht und konnten über ein Zimmerupgrade den Eintrittspreis für diesen Wasserpark einsparen.
Wenn man im Hotel wohnt, kann man direkt aus dem Hotel im Bademantel über eine Verbindungstür in der Lobby zur Kasse des Wasserparks gelangen.
Für die Anreise mit dem Auto gibt es kostenpflichtige Parkplätze oder einen Shuttlebus vom Bahnhof Pratteln. Der Tageseintritt für das Bad kostet 39 CHF für Erwachsene (etwa 25 Euro), die Saunalandschaft kostet nochmals 10 CHF zusätzlich.
Gut gelöst ist im Aquabasilea, dass man über ein Chiparmband sämtliche Leistungen nicht sofort bezahlen muss, sondern zum Beispiel den zusätzlichen Eintrittspreis für Sauna, Restaurants etc. auf den Chip buchen lässt und dann am Ausgang alles zahlen kann.
Es gibt genug Liegen im Wasserpark. Es gibt etwa 6 Rutschen verschiedener Schwierigkeitsstufen, einige Aussen- und Innenbecken mit Sprudelelementen, einen Bachlauf im Aussenbereich, das nachgebildete Verzasca-Tal im Innenbereich. Die Rutschen sind aber natürlich wesentlich weniger spektakulär als z.B. im Alpemare. Das Wellenbad ist eher kindertauglich. Erwachsenen geht das Wasser etwa bis zum Knie. Also ein Baby-Wellenbad. Wir waren am Freitag nach Christi Himmelfahrt da, einem Brückentag. An dem Tag war ziemlich viel los, vor allem sehr viele Familien mit Kleinkindern waren da. Schwer zu sagen, ob das an dem Brückentag lag, oder ob das relativ neue Bad allgemein stark besucht ist.
Wahnsinnig viel geboten ist für Paare ohne Kinder unserer Meinung nach nicht, ausser man rutscht extrem gerne. Man muss allerdings für jede Rutsche ziemlich lange anstehen.
Die Gestaltung im Innenbereich ist etwas karg. Keine Pflanzen, der Lärmpegel ist durch starken Hall sehr hoch.
Die Saunalandschaft ist viel ruhiger, wenig Kinder sind hier (es gibt aber wohl kein Verbot für Kinder). Es gibt einige Saunen verschiedener Temperaturbereiche, Dampfbäder, einen Sandraum (in dem man sich in den Sand eingraben kann), Aussenbecken mit 16 Grad, 34 Grad, sowie ein Solebecken mit 34 Grad. An den Aussenbecken vorbei kommt man noch zu zwei Holzhütten mit weiteren Saunen (auch einer Frauensauna). Etwas komisch fanden wir, dass ja ein hoher Büroturm zu dem Gesamtkomplex aus Bad, Hotel, Geschäften und Büros gehört und die Hälfte der Fenster ab dem 4. Stock des Büroturms ungehinderten Blick auf den Freibereich der Saunalandschaft bietet (und dort Nacktbereich ist).
Das bediente Restaurant Fortuna im Saunenbereich bietet Snacks und Getränke sowie Eis. Allerdings war das Restaurant mit nur einer Bedienung, die gleichzeitig auch kochen musste, sowie Saunahandtücher abgab, etwas schwach ausgestattet und die Wartezeiten daher lang.
Wir fanden die Kombination aus Hotelaufenthalt und Badelandschaft attraktiv, würden aber sonst wohl nicht extra zum Baden 100 km anreisen. Das Bad ist eher für Familien mit Kindern reizvoll, da wäre aber zum Beispiel im Alpemare mehr geboten an Rutschen, Wellenbad etc.
Die Saunalandschaft ist gross, vielfältig und für Saunafans sicher sehr schön. Mich erinnerte sie vom Angebot her an z.B. den Aquadome im Ötztal, wobei die spektakulären Duschelemente und Solegrotte hier fehlen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)