Reisetippbewertung Rhone-Radweg

Bild des Benutzers AndyPeter
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.08.09
Fragen an Ehrenfried?
-
Aus: Deutschland
Alter: 46-50
Reisezeit: im September 07




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Abwechslungsreiche Radreise von Oberwald nach Genf

Allgemeines:
Der Rhone Radweg führt von Andermatt bis nach Genf und vereinigt drei ganz unterschiedliche Landschaftstypen. An der Furkastraße, beim Hotel Belvedere entspringt die Rhone stürzt über blank polierte Granitfelsen hinab ins Tal und fließt über 812 km weit zum Mittelmeer.
Die Fahrt geht im Gomser Tal zumeist abwärts mit einigen Gegensteigungen. Ab Brig weitet sich das Rhonetal.
In Sierre "überquert" man die Sprachgrenze zwischen dem deutschsprachigen Oberwallis und dem französisch sprechenden Unterwallis.
Das Land wird ab hier bis zum Rhoneknie bei Martigny intensiv mit Obst, Wein und Gemüse bebaut. Das Abpflücken von Obst im "Vorbeifahren" sollte man sich verkneifen, denn die Bauern sind das hier an der Radroute gewohnt und reagieren entsprechend aggressiv.
In Villeneuve erreicht man dann die Fläche des Genfer Sees und fährt durch weltbekannte Städte wie Montreux, Lausanne bis nach Genf.

Streckencharakteristik:
Die Gesamtlänge des Rhoneradweges beträgt ca. 310 km, davon sind etwas über 20 km ungeteert (Stand 2007). Die Beschilderung empfanden wir als ausgezeichnet.
Varianten und Ausflüge sind nicht mit eingerechnet. Zwischen Andermatt und Oberwald geht es kräftig bergauf und bergab. Die Straße ist hier stark befahren und nicht ungefährlich. Für Radfahrer ohne ausreichende Kondition ist diese Strecke nicht empfehlenswert.
Empfehlenswert ist die Variante ab Oberwald . Ab hier ist die Strecke auch für weniger sportliche Velofahrer gut zu meistern. Es bietet sich gebietsweise an, in die Weinberge ausgewichen, um hier und da doch noch etwas gefordert zu werden. Von Lax nach Brig geht es auf der Bundesstraße in Serpentinen steil bergab. Hier sind gute Bremsen unbedingt notwendig. Am Genfer See muss man in den Städten Montreux, Nyon und Genf teilweise auf Radstreifen im starken Verkehr fahren.
Der für Alpentäler typische Gegenwind, der sogenannte "Talwind" kann auf der ersten Hälfte der Route leicht zum Spielverderber werden. Uns erfasste er besonders stark auf der Strecke zwischen Sion und Aigle. Es handelt sich um einen thermischen Wind, der dann entsteht, wenn sich die Luft an den Bergflanken durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Die warme Luft steigt und erzeugt eine talaufwärts gerichtete Sogwirkung. Da dies im Laufe des Vormittags beginnt, empfiehlt es sich, morgens möglichst früh loszufahren.

Organisation:
Die organisierte Reise kann als individuelle Radreise mit Gepäcktransport gebucht werden, was zu empfehlen ist.
Das Kartenmaterial und die Hotels an der Strecke wurden vom Reiseveranstalter (z.B. swisstrails) sorgfältig ausgewählt. Zu empfehlen ist auch die Radkarte Rhone-Radweg aus dem Programm von bikeline.

Das Gepäck wird vom Veranstalter von Hotel zu Hotel transportiert. Die Hotels liegen in der Regel an der Radroute in den Zielorten, so dass abends die Möglichkeit besteht, sich noch etwas zu Fuß im Ort umzusehen und gemütlich zu Abend zu essen. Die Hotels, in denen wir untergebracht waren, gehören zur gehobenen Kategorie mit einer Ausnahme: Das AlaGare in Lausanne. Das Zimmer hat eher an eine Absteige erinnert und beim Blick aus dem Fenster verdunkelte der Bahndamm jegliches Tageslicht. Einen Punktabzug müssen wir leider auch beim Hotel Des Alpes in Nyon machen, da hier keine Möglichkeit bestand, die Fahrräder in einem geschützten und diebstahlgesicherten Raum über die Nacht unterzubringen, ein Angebot, das man bei einem fahrradfreundlichen Gastbetrieb eigentlich erwarten muss.

Etappenübersicht der Standardtour:
1. Tag: Anreise nach Oberwald

2. Tag: Oberwald - Brig (ca. 45 km)
Meist bergab mit einigen Gegensteigungen vor herrlichem Bergpanorama.
Der Stockalper Palast ist das Wahrzeichen von Brig. Imposant ist der Arkadeninnenhof mit den vergoldeten Zwiebeltürmen.

3. Tag: Brig - Sion (ca. 70 km)
Flach am Rhone-Ufer entlang durch den Pfynwald oder oder ab Susten Abstecher nach Leuk und dann weiter über Varen und Salgesch nach Sierre.
Tipp: Das Gebeinhaus der Kirche St. Stephan von Leuk.

4. Tag: Sion - Aigle (ca. 60 km)
Bis Martigny geht es zumeist durch Obstplantagen, durch den "Obstgarten" der Schweiz.
Tipp: Ab hier sind die Speisenkarten in Französisch (nicht etwa 2sprachig, was zu erwarteten wäre) - also, Wörterbuch ist empfehlenswert.

5. Tag: Aigle - Lausanne (ca. 45 km)
Ab Villeneuve am Genfer See entlang mit einigen Abstechern in die Weinberge, um der Hauptstraße auszuweichen..
Tipp: Ab Montreaux/Lausanne kann man sich mit der englischen Sprache weiterhelfen.

6. Tag: Lausanne - Nyon (ca. 50 km)


7. Tag: Nyon - Genf (ca. 25)
Es bleibt genug Zeit, das Wahrzeichen von Genf zu bewundern: Der Jet d'eau ist 140 m hoch.

8. Tag: Individuelle Rückreise nach Oberwald mit der Bahn oder mit zusätzlich gebuchten Rücktransport durch den Veranstalter.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Rhone-Radweg - Hotel Ahorni
Reisetipp Rhone-Radweg - Stockalper Palast
Reisetipp Rhone-Radweg - Genfer Wasserfontäne
Reisetipp Rhone-Radweg - Schloß Chillon
Reisetipp Rhone-Radweg - Chateau de Morges
Reisetipp Rhone-Radweg - Blick von Leuk auf den Pfynwald im Rhonetal
Reisetipp Rhone-Radweg - Oberwald
Reisetipp Rhone-Radweg - Über den Dächern von Aigle
Reisetipp Rhone-Radweg - Uferpromenade von Montreux
Reisetipp Rhone-Radweg - Uferpromenade in Genf
Reisetipp Rhone-Radweg - Zwischen Mühlebach und Ernen
Reisetipp Rhone-Radweg - Sion
Reisetipp Rhone-Radweg - Häuser in Oberwald
Reisetipp Rhone-Radweg - Start am Hotel zur Radreise an der Rhone
Reisetipp Rhone-Radweg - Seebrücke von Ahlbeck
Reisetipp Rhone-Radweg - Antike Lagerhaeuser in Oberwald
Reisetipp Rhone-Radweg - Stockalper Palast
Reisetipp Rhone-Radweg - Uferpromenade am Genfer See

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen