Checkliste für die Reiseapotheke: Eine Frau packt wichtige Medikamente in ihre Reiseapotheke. ©petrunjela/iStock
© petrunjela/iStock

Ratgeber

Deine Reiseapotheke: Eine PDF-Checkliste für alle notwendigen Medikamente

Thomas ZwickerRedakteur und Reisejournalist

Mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke verreist Du unbesorgter und bist für alle Eventualitäten gerüstet. Leichte gesundheitliche Beschwerden kannst Du so einfach selbst behandeln, ohne nach einer Apotheke am Urlaubsziel suchen oder mögliche Sprachbarrieren bewältigen zu müssen. Hier liest Du, was alles hineingehört und was Du bei der Einfuhr ins Reiseland beachten musst.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
Download Button

Hier kannst Du die Packliste für Deine Reiseapotheke herunterladen und ausdrucken.

Reiseapotheke Bikini, Strohhut, Flip Flops
Damit Du Deine Reise in vollen Zügen genießen könnt, solltets Du sichergehen, dass Du alles dabei hast © Shutterstock/ Victoria 1

Reiseapotheke für Erwachsene: Warum ist eine Reiseapotheke wichtig?

Starke Temperaturunterschiede, Zeitverschiebung, eine lange Anreise oder auch ungewohntes Essen sind mögliche Auslöser für gesundheitliche Beschwerden im Urlaub. Bei Kopfschmerzen oder leichter Reiseübelkeit ist ein Arztbesuch meist nicht erforderlich, da sie sich mit den richtigen Medikamenten auch gut selbst behandeln lassen. Um Dir schnell Linderung zu verschaffen und zusätzlichen Stress durch eine lange Suche nach einer Apotheke oder Verständigungsprobleme vor Ort zu vermeiden, ist eine gut sortierte Reiseapotheke das A und O. Auch, falls Du Unverträglichkeiten gegen bestimmte Wirkstoffe hast, ist es gut, wenn Du Deine gewohnten Medikamente parat hast.

Rucksack mit einer kleinen roten Reiseapotheke.
Gut gerüstet für alle Fälle: Ob Mückenstich, Schürfwunde oder Kopfschmerz – eine kleine Reiseapotheke gehört in jede Reisetasche © stock.adobe.com - Aleksey

Checkliste für die Reiseapotheke: Was gehört hinein?

Die genaue Zusammenstellung Deiner Reiseapotheke hängt von verschiedenen Faktoren ab:

- Reiseziel
⁠- Reiseart (Strandurlaub, Wanderurlaub etc.)
⁠- medizinische Versorgung im Urlaubsland
⁠- Vorerkrankungen

Lass Dich zum Inhalt Deiner Reiseapotheke am besten von Deinem Apotheker oder Deiner Apothekerin beraten. Hast Du Vorerkrankungen oder bist unsicher, auf welche medizinische Versorgungssituation Du in Deinem Urlaubsland vorbereitet sein solltest, kannst Du auch mit Deinem Hausarzt oder Deiner Hausärztin Rücksprache halten.

Auf Reisen lohnt es sich, ein ärztliches Rezept dabei zu haben © joyfotoliakid - stock.adobe.com
Auf Reisen lohnt es sich, ein ärztliches Rezept dabei zu haben © joyfotoliakid - stock.adobe.com

Checkliste Reiseapotheke: Welche Medikamente gehören in die Reiseapotheke?

Medikamente sind zum Glück meist klein und leicht. Du kannst Dich daher gut gegen allerlei kleinere gesundheitliche Beschwerden wappnen, ohne dass der Koffer aus allen Nähten platzt. Packe am besten Medikamente gegen die folgenden Beschwerden ein:

Schmerzen allgemein:

- Medikamente gegen leichte und mittelschwere Schmerzen
⁠- fiebersenkende Medikamente
⁠- Kühlkompressen

Verdauungsbeschwerden:

- Medikamente gegen (Reise-)Übelkeit
⁠- Medikamente gegen Durchfall
⁠- Medikamente gegen Verdauungsbeschwerden allgemein (z.B. Sodbrennen oder Verstopfung)

Erkältung:

- Medikamente gegen Halsschmerzen
⁠- Medikamente gegen Husten
⁠- Nasenspray/Nasentropfen
⁠- Fieberthermometer

Sonstiges:

- Medikamente gegen Sonnenbrand, Insektenstiche
⁠- Allergie-Medikamente
⁠- Augentropfen gegen trockene Augen
⁠- Medikamente gegen Lippenherpes
⁠- abschwellendes Nasenspray (insbesondere bei Flugreisen)
⁠- Ohrentropfen (insbesondere bei Tauchreisen)

Viele dieser Arzneimittel bekommst Du in der Regel rezeptfrei in der Apotheke. 

Wichtig: Zusätzlich dazu gehören natürlich auch all die Medikamente in die Reiseapotheke, die Du regelmäßig einnimmst.

Eine Wanderin sitzt mit einem Spray in der Hand an einem Weg.
Wer wandert, kann sich auch verletzen – denke also unbedingt an eine kleine Reiseapotheke. © Getty Images / robertprzybysz

Checkliste Reiseapotheke: Welche Verbandmittel solltest Du dabeihaben?

Die Medikamente gegen Schmerzen, Fieber und mehr sind schon mal eine sehr gute Basis für Deine Gesundheit auf Reisen. Packe nun noch etwas Verbandsmaterial mit ein. Dann bist Du am Reiseziel auch in diesem Punkt gut ausgestattet und kannst entspannt reisen:

⁠- Wunddesinfektionsspray
- Desinfektionsspray für Hände und Flächen
⁠- Mullbinden
⁠- sterile Kompressen
⁠- Verbandspflaster
⁠- Heftpflaster
⁠- Blasenpflaster
⁠- elastische Binden
⁠- Einmalhandschuhe
⁠- Pinzette/Zeckenzange
⁠- Sicherheitsnadeln
⁠- Verbandschere

Auch diese Dinge bekommst Du in Deiner Apotheke, oftmals auch bereits als praktisches Reise-Set zusammengestellt.

Ein Mann trägt Insektenschutz Spray im Dschungel auf.
Neben den notwendigen Impfungen solltest Du vor Deinem Tropenurlaub eine Reiseapotheke mit Medikamenten und Insektenschutz in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin zusammenstellen. © Getty Images / Jaromir

Checkliste Reiseapotheke: Sonnen- und Insektenschutz

Gegen Sonnenbrand und Insektenstiche hast Du schon die oben genannten Arzneimittel in die Reiseapotheke gepackt. Noch besser ist es allerdings, wenn Du diese Medikamente gar nicht brauchst. Finde deshalb noch einen Platz in Deinem Koffer für einen guten Sonnen- und Insektenschutz aus der Apotheke. So kannst Du vorbeugen und Dich auf Deinen Reisen optimal schützen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Thomas' Tipp

Medikamente im Urlaub richtig einnehmen: Achte auf die Zeitverschiebung!

Neben einer sinnvoll gefüllten Reiseapotheke ist noch etwas anderes auf Reisen entscheidend: Nimmst Du bestimmte Medikamente täglich ein, kann es sein, dass es dabei auf die richtige Uhrzeit ankommt. Einige Medikamente wirken nämlich nicht so zuverlässig, wenn sie nicht regelmäßig eingenommen werden.
Nimmst Du etwa zu Hause täglich um 18 Uhr eine bestimmte Tablette ein, musst Du versuchen, diesen Rhythmus auch auf Deinen Reisen zu berücksichtigen. Vor allem bei einer Zeitverschiebung solltest Du vorab ausrechnen, um welche Zeit Du am Urlaubsort Deine Medikamente nehmen solltest, um den richtigen Zeitabstand einzuhalten. Bei Unsicherheiten kannst Du auch Deinen Arzt oder Deine Ärztin um Rat bitten. Er oder sie kann Dir auch sagen, wie viel zeitlichen Spielraum Du bei der Medikamenteneinnahme hast.

Vor dem Urlaub einen Termin zur Reiseimpfberatung ausmachen, wichtig! © GSK
Vor dem Urlaub einen Termin zur Reiseimpfberatung ausmachen, wichtig! © GSK

Was gehört in die Reiseapotheke auf Fernreisen?

Zieht es Dich auf Deiner Reise in besonders weite Ferne, kann es sinnvoll sein, noch das eine oder andere weitere Mittel mitzunehmen. In einigen Ländern ist beispielsweise eine Malaria-Prophylaxe sinnvoll. Die verschreibt Dir bei Bedarf Dein Hausarzt oder Deine Hausärztin.

An einigen Urlaubsorten könnte auch ein Trinkwasserdesinfektionsmittel sinnvoll sein. Ein Moskitonetz schützt Dich mancherorts vor gefährlichen Stichen. Welche zusätzliche Medikamente für Fernreisen in der Reiseapotheke wichtig sind, kann Dir Dein Arzt oder Deine Ärztin sagen.

Etwa zwei bis drei Monate vor Reiseantritt solltest Du außerdem Deinen Impfstatus überprüfen und ggf. auffrischen lassen. So kannst Du rechtzeitig sicherstellen, dass Du alle Impfungen erhalten hast, die für die Einreise in das Urlaubsland nötig sind. Bei einigen Impfungen gibt es auch einen zeitlichen Mindestabstand zwischen Impfung und Abreise, da es Zeit braucht, bis der vollständige Impfschutz aufgebaut ist (z.B. Gelbfieber, Tollwut oder Hepatitis B).

Eine Frau klebt ein buntes Pflaster auf das Knie eines Kindes.
Kleine Kratzer passieren schnell – gut, wenn bunte Pflaster griffbereit sind © stock.adobe.com - cicisbeo

Medikamente für Kinder

Nicht alle Medikamente in der Reiseapotheke sind auch für Kinder geeignet. Bist Du mit Deiner Familie auf Reisen, denke daran, auch für den Nachwuchs passende Arzneimittel in die Reiseapotheke zu packen. So sind auch die Kinder gut versorgt. Hier findest Du unseren Info-Artikel zu geeigneten Reisemedikamenten für Kinder:

Wichtige Medikamente gehören ins Handgepäck

Es passiert zum Glück nur selten, aber hier und da kann ein Koffer oder anderes Gepäck auf Reisen abhandenkommen. Packe daher alle wichtigen Medikamente, auf die Du zwingend angewiesen bist, unbedingt ins Handgepäck. Dabei gelten folgende Hinweise:

- Frei verkäufliche flüssige Medikamente (zum Beispiel Hustensaft, Nasenspray) dürfen in Behältnissen von maximal 100 Millilitern mitgeführt werden. Sie müssen in einem wiederverschließbaren, durchsichtigen Ein-Liter-Beutel transportiert werden, jeder Fluggast darf nur einen solchen Beutel im Handgepäck dabei haben.

- Bei frei verkäuflichen Medikamenten in fester Form gibt es keine feste Einschränkung. Als Richtlinie gilt, dass notwendige Tabletten in Mengen für den Eigenbedarf im Handgepäck mitgenommen werden können.

- Für verschreibungspflichtige Medikamente (zum Beispiel starke Schmerzmittel, Insulinspritzen) benötigst Du für den Zoll oder die Sicherheitskontrolle am Flughafen eine ärztliche Bescheinigung.

Wichtige medizinische Dokumente wie Deinen Impfausweis, Deine Versicherungskarte, Allergiepass oder Notfallpass solltest Du ebenfalls stets im Handgepäck griffbereit haben.

Einfuhrbedingungen von Medikamenten

Und noch eine letzte Sache ist bei der Reiseapotheke wichtig: Kläre unbedingt schon einige Zeit vor der Abreise, welche Medikamente Du ins Urlaubsland einführen darfst. Nicht alle Arzneimittel sind überall erlaubt.

Bist Du auf bestimmte Mittel bzw. Wirkstoffe angewiesen, bekommst Du bei der Botschaft des Reiselands die Auskunft, welche Medikamente bzw. Wirkstoffe Du einführen darfst und welche nicht. Ist ein Mittel dabei, das einen für die Einfuhr nicht zugelassenen Wirkstoff enthält, solltest Du mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin sprechen. Er oder sie kann ggf. ein alternatives Medikament finden, dessen Einfuhr ins Reiseland nicht verboten ist. So bist Du auch im Urlaub gut versorgt.

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
Geschrieben von:Thomas Zwicker