Alte Pinakothek

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alte Pinakothek

Für den Reisetipp Alte Pinakothek existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Manfred71+
Februar 2025

Alte Pinakothek, ein Highlight in München

6,0 / 6

An einem Sonntag im Monat Februar besuchte ich mit meiner Tochter und Enkeltochter die Alte Pinakothek. Der Eintrittspreis für Erwachsene betrug 1,00 Euro und für meine Enkeltochter (11 Jahre) war der Eintritt frei. Da der Eintrittspreis an Sonntagen, wie in den anderen Pinakotheken in München, nur einen EURO beträgt ist natürlich der Besucherstrom sehr groß. Als eine der wichtigsten Gemäldegalerien der Welt zeigt die Alte Pinakothek europäische Malerei vom 14. bis 18. Jahrhundert. Unter den über 700 ausgestellten Gemälden befinden sich zahlreiche Hauptwerke von Dürer und Rubens sowie prominente Schlüsselwerke etwa von Rogier van der Weyden und Memling, Raffael und Tizian, Altdorfer und Cranach, Jan Brueghel d. Ä. und van Dyck, Rembrandt und Frans Hals, Poussin und Murillo. Einige davon zählen zu den Höhepunkten der Kunstgeschichte, wie man zum Beispiel auch im Internet nachlesen kann: • Albrecht Dürers „Selbstbildnis im Pelzrock“: Mit diesem Gemälde schuf der Künstler eines der ungewöhnlichsten Porträts der Geschichte. • Rembrandts „Jugendliches Selbstbildnis“: Das handgroße Gemälde zeigt den niederländischen Künstler im Alter von 23 Jahren. • Albrecht Altdorfers „Alexanderschlacht“: Das wohl berühmteste große Gemälde des deutschen Malers. • Peter Paul Rubens „Das Große Jüngste Gericht“: Das Große Jüngste Gericht ist ein Ölgemälde aus der Werkstatt Peter Paul Rubens , das 1617 fertiggestellt wurde. Es ist das größte Bild, das Rubens je gemalt hat. Die Höhe beträgt 6,085 und die Breite 4,635 Meter. • Mit dem Bild „Madonna mit der Nelke“, das um 1473 entstanden ist, ist die Alte Pinakothek außerdem das einzige deutsche Museum, das ein Werk Leonardo da Vincis sein Eigen nennen kann. Aus der "Neuen Pinakothek" im Erdgeschoss werden zurzeit Werke u.a. von van Gogh, Gauguin und Klimt gezeigt. Aufgrund großer Säle ist es auch nicht zu eng und man kann sich auch einen guten Überblick über riesige Gemälde schaffen. Zu verdanken hat München den Museumsbau dem kunstinteressierten König Ludwig I. (1786 - 1868) – der Monarch wollte die königlichen Kunstschätze auch für die Allgemeinheit zugänglich machen und beauftragte Anfang der 1820er-Jahre seinen Hausarchitekten Leo von Klenze mit dem Bau des Museumsgebäudes. Die Pinakothek wurde 1836 eröffnet und war zu diesem Zeitpunkt der größte Museumsbau der Welt. Ludwig I. aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern. Die Pinakothek wurde im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört. Beim Wiederaufbau ersetzte der Architekt Hans Döllgast fehlende Fassadenteile durch unverputztes Ziegelmauerwerk. München ist eine der großen Kunstmetropolen der westlichen Welt. Bis ins 20. Jahrhundert hatte die Stadt eine florierende und lebendige Künstlerszene. Die Alte Pinakothek ist muss für jeden Kunstliebhaber und Museengänger.

Klaus71+
Februar 2022

19 Säle und 47 Kabinette

5,0 / 6

Die Alte Pinakothek wurde 1836 eröffnet. Sie ist ein Kunstmuseum im Kunstareal München. Es wurden zu Beginn rund 2.000 Gemälde ausgestellt. Heute zeigen die Sammlungen europäische Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Ein Höhepunkt ist der Rubenssaal mit seinen über sechs Meter hohen Gemälden. In 19 Sälen und 47 Kabinetten werden die Bilder ausgestellt. Albrecht Dürer, Rembrandt und Albrecht Altdorfer, da Vinci, Raffael und Tizian um nur einige zu nennen.

Rainer61-65
Juli 2016

Wunderkammer für das Volk

5,0 / 6

Die alte Pinakothek gehört mit zu den bedeutendsten Gemäldesammlungen in Deutschland. Das Museum wurde 1836 eröffnet und und zeigt eine der bedeutendsten Sammlungen alter Meister, die überall im Land zusammen gesammelt wurden. Die Sammlung umfasst meherer Tausend Bilder, von denen ständig etwa 700 ausgestellt sind. Darunter befindet sich auch dei bedeutendste Sammlung Altdeutscher Malerei mit Werken u.a. MAthias Grünewald, Michael Pacher, etc. Man nennt das Museum auch die Wunderkammer für das Volk. Täglich außer Montags geöffnet, Eintritt € 4.-

Anja46-50
Januar 2016

Eine wunderschöne, beeindruckende Sammlung

6,0 / 6

Die Alte Pinakothek München ist einen (oder auch mehrere) Besuch(e) wert! Die umfangreiche Sammlung alter Meister ist wirklich beeindruckend und geht unter anderem von Albrecht Dürer, Rubens und Tiepolo bis El Greco, Velázquez und Leonardo da Vinci.

Horst Johann71+
November 2014

Museum Alte Pinakothek; ein großes Erlebnis

6,0 / 6

Die Alte Pinakothek wurde im Jahr 1836 eröffnet, veranlasst wurde sie vom König Ludwig I. der dieses Gebäude durch den Baumeister Klenze vollenden ließ. Das Museum gehört zu den bedeutendsten Galerien der Welt. Es liegt im so genannten Kunstareal Münchens. Hier findet man die Neue Pinakothek, die Pinakothek der Moderne, die Glyptothek,die Antikensammlung und nicht zu vergessen, die Galerie im Lenbachhaus. Es gibt aber noch weitere Museen dort, also für jede Interessenslage das Richtige. Zur Zeit bis zum 18. Jan. 2015 gibt es eine großartige Sonderschau unter dem Titel "CANALETTO" Bellotto malt Europa. Hier sind die raumgreifenden Gemälde von Venedig und München zu sehen, Detail versessen wie es nur Bellotto konnte. Die normalen Säle sind jetzt etwas eingeschränkt, da im Museum große Umbauarbeiten stattfinden. Trotzdem sind viele Säle geöffnet, man kann Bilder von Dürer, Breugel d.Ä. und d.J. sehen, es lohnt sich in jedem Fall. Wenn sie es ermöglichen können, gehen sie in die Daueraustellung am Sonntag, dann kostet der Eintritt nur 1 €.