Altstadt Hagnau am Bodensee
Hagnau am Bodensee/Baden-WürttembergInfos Altstadt Hagnau am Bodensee
Für den Reisetipp Altstadt Hagnau am Bodensee existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Hagnau – ein schöner Ort am Bodensee
Der kleine aber schöne Ort Hagnau befindet sich in Baden-Württemberg zwischen Friedrichshafen und Meersburg, unmittelbar am Bodensee. Wir sind hier mit dem Linienschiff im kleinen Hafen von Hagnau angekommen. Vom Schiff gingen wir über die Promenade und dann durch die Seestraße. Hier in der Seestraße stehen viele schöne ältere Häuser (teilweise Fachwerk) und auch der Urban Brunnen. Weiter bis zum Uferpark und sind hier über die Straße „Im Hof“ durch das Tor der Gemeindeverwaltung (ehemalige Hofmeisterei) hindurch und über den Kirchweg hoch bis zur recht schönen katholischen Kirche St. Johann Baptist, welche wir auch besichtigt haben. Unserer weiter Weg führte uns über die Dr.-Fritz-Zimmermann-Straße zur Hansjakobstraße und zum Löwenplatz. Hier am Löwenplatz steht die beachtenswerte Schneeballsäule (vor dem Hotel-Gasthof-Café Zum Löwen). Etwas südlich davon liegt der Eulenbrunnen (Narrenbrunnen). Von hier sind wir zu unserer Kurzwanderung über den Höhenweg nach Meersburg gestartet. Dabei sind wir in Hagnau noch am Salmannsweiler Hof (Salmannsweilerweg, hinter der Kirche St. Johann Baptist) und am Schussenrieder Hof (in der Hauptstraße) vorbei, bevor wir über die Ittendorfer Straße hoch und dann durch die Weinberge in Richtung Meersburg gelaufen (vorbei am Aussichtspunkt Wilhemshöhe - der noch zu Hagnau gehört - mit tollem Blick auf Hagnau, zum Bodensee und auf die österreichischen und schweizer Alpen). Insgesamt hat uns Hagnau recht gut gefallen, ist der Ort doch um einiges ruhiger und weniger hektisch als z.B. Lindau oder Meersburg.
Beschaulicher Ort mit langer Geschichte
Hagnau ist ein schöner beschaulicher Ort am Bodensee (in Baden-Württemberg). Wenn man durch die Straßen läuft, kommt man an vielen schönen alten Häusern vorbei, so z.B. am Mahlerhäusle, Irseer Hof, Zehnthaus (alles in der Seestraße), Salmannsweiler Hof (Salmannsweilerweg) oder Schussenrieder Hof (Hauptstraße) usw. Dazu kommen noch die beiden Kirchen. Aber auch diverse Denkmäler und Brunnen findet man hier, wie z.B. den Urban Brunnen (Seestraße), das Heinrich Hansjakob Denkmal (Im Hof vor dem Rathaus / ehem. Hofmeisterei), den Eulenbrunnen (Dr.-Fritz-Zimmermann-Straße) oder die Schneeballsäule (Löwenplatz) usw. Wir sind hier mit dem Linienboot aus Lindau angekommen und hatten einige schöne Stunden in Hagnau, bevor wir über den Höhenweg nach Meersburg „gewandert“ sind Die Gegend um Hagnau war wohl schon in der mittleren Steinzeit und Bronzezeit mehr oder weniger besiedelt, was Reste eines Pfahlbaudorfes zeigen. Im Jahre 15 vor Christus kamen die Römer am Bodensee an und dort wo heute Hagnau ist, führte die Römerstraße von Bregenz nach Ludwigshafen durch. Und die Römer brachten auch den Wein zum Bodensee - und Weinbau wird auch heute noch (oder wieder) in Hagnau betrieben. Gegen 400 nach Christus wurden die Römer von den Alemannen während der Völkerwanderung vertrieben. Die Alemannen gründeten auch am Bodensee ihre Siedlungen. Der Name Hagnau geht vermutlich auf einen Mann namens Hago zurück, der im 7. Jahrhundert im Auftrag des Alemannenherzogs Gunzo von Iburinga (Überlingen) die einzelnen Häuser zu einer Siedlung vereinen sollte. Eine erste Erwähnung findet Hagnau um das Jahr 1010 nach Christus, als Graf Welf II. und seine Gattin Irmentrud dem Kloster Weingarten bei Ravensburg Landbesitz in „Hageno“ schenken. Eine erste (wirkliche) urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1152. Die weitere Geschichte von Hagnau war recht wechselhaft.