Altstadt Otterndorf

Otterndorf/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Altstadt Otterndorf

Für den Reisetipp Altstadt Otterndorf existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Heidi W66-70
Mai 2024

Die kleine aber schöne Altstadt von Otterndorf

5,0 / 6

Otterndorf verfügt über eine zwar kleine, aber über eine durchaus schöne Altstadt, die man sich in einigen Stunden gut anschauen kann. Uns hat unser Ausflug von unserem Urlaubsort Cuxhaven nach Otterndorf zumindest gut gefallen.

Herbert66-70
Mai 2024

Überraschend schöne Altstadt

6,0 / 6

Ehrlich gesagt, ich hatte mir von unserem Ausflug von unserem Urlaubsort Cuxhaven nach Otterndorf nicht viel versprochen. Umso überraschter war ich von unserem Spaziergang durch die Altstadt der kleinen Stadt mit ihren schönen Gebäuden, wie z. B. das historische Rathaus, der Bull’sche Speicher, das Kranichhaus, die Lateinschule, das Hadler Haus usw. Ein besonderer Höhepunkt von Otterndorf war jedoch der Besuch der Kirche St. Severi, die sich im Zentrum von Otterndorf am Kirchplatz befindet.

Rolf61-65
August 2013

Hübsche Altstadt, beeindruckendes Kircheninnere

5,0 / 6

Otterndorf (7100 Einwohner) ist eine an der Elbmündung gelegene, niedersächsische Kleinstadt, Landkreis Cuxhaven. Das Stadtrecht bekam Otterndorf bereits im Jahre 1400. Beeindruckend ist die hübsche Altstadt mit vielen Giebel- und Fachwerkhäusern, das historische Rathaus (heute Tourismusinformation und Restaurant Rathauskeller) und viele andere historische Gebäude. Die aus dem Jahre 1585 stammende Kirche fasziniert durch kunsthistorisch wertvolle Innenausstattungen wie einen bronzenen, noch aus der reformatorischen Zeit stammenden Taufkessel, der barocken Kanzel und dem reich mit Schnitzereien verzierten Hochaltar, dem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gestühl, der blauen Holztonnendecke und vor allem den filigran geschnitzten, ausdrucksstarken Holzfiguren. Wir hatten das Glück, dass eine ortsansässige Dame uns alles erklären konnte. Der Kirchturm erfüllte auch die Funktion als Wasserturm und als Seezeichen für die nahe vorbeifahrenden Elbschiffe. Das nennt man pragmatische Multifunktionalität. Wegen der am Schifffahrtsweg gelegenen Lage, war Otterndorf vor Jahrhunderten eine durch Handel wohlhabend gewordene Kleinstadt. Heute spielt - wie in vielen anderen Kleinstädten/Gemeinden der Umgebung - der Tourismus eine bedeutende Rolle. Seit 1998 darf sich Otterndorf auch Nordseebad nennen. Es bietet Badestrand, Sole-Therme, einen Seglerhafen sowie natürlich einige Hotels. Ein Besuch Otterndorfs lohnt sich.