Britzer Garten

Berlin-Neukölln/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Britzer Garten

Der Britzer Garten wurde 1985 als Bundesgartenschau angelegt und ist bis heute einer der schönsten Parks Berlins. Der Britzer Garten verfügt über sechs Eingänge, darunter Mohriner Allee (Bus 181, Haltestelle "Rotkopfweg", kleiner Parkplatz) Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin (kleiner Parkplatz)Buckower Damm 168 (Bus M44, Haltestelle "Britzer Garten", begrenzte Parkplätze am Buckower Damm) Der Park öffnet täglich von 9 Uhr bis zur Dämmerung.Der Eintritt kostet für Erwachsene 2€, für Kinder(6-14J.) 1€ Am Haupteingang können kostenlos Rollstühle ausgeliehen werden. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl kostenlos zur Verfügung. Höhepunkte: Frühlingsstraße (Frühjahr) -> 2km lange Route gesäumt von Narzissen, Krokusse, Traubenhyazinthen etc. Tulipan (Mitte April/Mai) -> mehrere 100000 Tulpen in über 250 Sorten Rosengarten (Juli/September) -> mehrere hundert Rosen auf 12000 m² Dahlienfeuer (September/Oktober) -> 10000 Dahlien in über 200 Sorten auf 2.200 m² Homepage: http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/britzer-garten/uebersicht

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Evelyn71+
Mai 2024

Ekel vor den Toiletten im schönen Britzer Garten

5,0 / 6

Ich war heute das erste Mal im Britzer Garten.Ich fand alles wunderschön bis ich dann auf die Toilette mußte. Da kann ich nur pfui deibel sagen. Soviel Dreck habe ich noch nirgends gesehen. Die Toiletten wurden scheinbar schon Monate nicht gereinigt. Man ekelt sich tot. 3 Euro Eintritt sind für diesen riesen Garten nicht viel aber ich würde gerne mehr bezahlen wenn man dafür Putzfrauen oder Männer einstellt. So ist das eine Zumutung und macht die schönen Eindrücken kaputt.

Jan41-45
Februar 2024

Immer toll

6,0 / 6

Wir gehen immer wieder gerne hier rein. Es gibt viele Orte zum Spielen für Kinder. Es gibt Tiere. Ein Wasserspielplatz. Wir lieben die kleinen Themengärten und all die kleinen Seitenwegen. Oder die Wildblumenwiese. Lediglich wenn es mal voll ist hat man Schwierigkeiten bei den Gastronomien ein Platz zu bekommen oder man wartet lange. Auch kann es dann schwierig werden mit den Parkplätzen.

Dörte46-50
April 2018

Lohnenswert zu jeder Jahreszeit

6,0 / 6

Wir sind sehr oft hier, häufig auch mit unserer Enkeltochter. Der Besuch ist zu jeder Jahreszeit lohnend, man sieht immer wieder etwas Neues, auch nach Jahren noch.

Manfred71+
Juli 2015

Eine grüne Oase zum abschalten vom Alltag

6,0 / 6

An einen sonnigen Sommertag machten wir mit unserem 4.jährigen Enkelsohn einen Ausflug nach Britz und besuchten dort den Britzer Garten. Britz ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Neukölln. Als 1985 der 90 Hektar große Britzer Garten anlässlich der 18. Bundesgartenschau eröffnet wurde, glaubte kaum jemand, dass sich der Fall der Mauer und damit die Vereinigung von Ost- und West-Berlin nur wenige Jahre später ereignen würden. Die Flächen des Britzer Gartens wurden vor 1985 als Ackerflächen und als Kleingartenkolonien genutzt. Der Britzer Garten ist eine umzäunte und eintrittspflichtige Parkanlage. Im Jahr 2002 wurde der Britzer Garten als einer der zehn schönsten Gärten in Deutschland ausgezeichnet. Die Parkanlage ist ein abwechslungsreiches Erholungsgebiet für Anwohner und ein beliebtes Ausflugsziel für Berlinbesucher. Im Britzer Garten kann man u.a. herrliche Gartenkunst in einer Seen- und Hügellandschaft bestaunen. Besonders sehenswert sind der Rosengarten und der Karl-Foerster-Staudengarten. In der Nähe des Aussichtsberges erinnert der Hexengarten an die Burggärten des späten Mittelalters. Lustig fand unser Enkelsohn bereits kurz nach dem Eingang die farbigen Vogelscheuchen. Die Vogelscheuchen wurden angeblich von Schülern einer Grundschule gebastelt und zwischen den Obstbäumen aufgestellt. Die ganze Anlage ist sehr weitläufig. Man kann im Park stundenlang spazieren gehen. In der Mitte des Gartens befindet sich ein großer See. Wer die Weitläufigkeit des Parks auf schnellere Art kennenlernen möchte, der macht eine Fahrt mit der Britzer-Museumsbahn. Einige Fahrzeuge wurden historischen Vorbildern nachempfunden. Die Bahnstrecke (etwa 5 km, Fahrzeit ca. 1 Stunde) verläuft am Rande des Parkgeländes mit zahlreichen Kurven, einer Brückenüberführung und einer -unterführung. An der Strecke liegen drei Bahnhöfe und zwei Haltepunkte. Für unseren kleinen Enkelsohn das Highlight im Park. Der Britzer Garten in Berlin bietet für Kinder zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Toben, wie z.B. die Spiellandschaft des Lehmdorfs Makunaima und einen Wasserspielplatz. Auch entlang an den Wegen gibt es immer wieder Spielmöglichkeiten für die Kinder, wie Reifenschaukeln, Laufräder usw. An den flachen Uferbereichen vom Gewässerrand des Sees konnten wir verschiedene Fische wie z.B. Karpfen und Flussbarsche beobachten. Nach einem ausgedehnten Spaziergang und einer Zugfahrt mit der Britzer-Museumsbahn legten wir eine Pause im Cafe am See ein. Das Cafe am See besteht aus einem Gästeraum mit unterirdischen Wirtschaftsräumen, fünf Grotten und einer Seebühne. Positiv fanden wir, dass Fahrräder und Hunde im Park nicht zugelassen waren. Einen Besuch des Britzer Gartens können wir empfehlen.

Konnie46-50
Mai 2013

Schöner Park mit gutem Erholungswert

6,0 / 6

Dieser Park entstand auf dem Gelände der Bundesgartenschau 1985. Eine interessante Landschaft mit Seen, Hügeln und Wiesen. Dort kommen alle Besucher auf ihre Kosten: es gibt eine Bahn, die ihre Runden über das Gelände dreht; einen Minigolfplatz, den Wasserspielplatz für Kinder, einen Rosengarten, etliche Blumenbeete und vieles mehr. Und natürlich viel Platz für alle Besucher auf dem großzügig angelegten Gelände. Es gibt diverse Gastronomie auf dem Gelände: - Ein paar Imbissbuden, an denen Bockwurst, Rostbratwurst, Kaffee, Eis etc. erhältlich sind. - Das Café am See. Ich war vor einigen Jahren das letzte Mal dort, daher möchte ich es nicht bewerten. - Das Bistro am Kalenderplatz finde ich sehr schön. Es wird von Italienern betrieben. Entsprechend ist das Angebot: Pasta, Pizza, Fleischgerichte; aber auch Kuchen und Eisbecher. Im Innenbereich ist die Front zum Kalenderplatz hin voll verglast; somit hat man immer einen schönen Blick auf den Platz. Im Außenbereich gibt es etliche Tische, für den Sommer ein schöner Aufenthaltsort. Das Essen hat durchschnittliche Preise und ist lecker. - Das Lesecafé im Karl-Foerster-Pavillon ist die neueste gastronomische Einrichtung und wird von den Inhabern des Bistros am Kalenderplatz betrieben. Es gibt Kaffee, Kuchen, Eis und kleine Speisen. In einer Hälfte des Cafés finden sich viele Bücherregale mit verschiedenster Literatur. Die Besucher sind eingeladen, es sich mit einem Buch gemütlich zu machen. Ich finde es entspannend, dass Fahrräder und Hunde nicht zugelassen sind. Die Spaziergänger werden nicht umgefahren und treten in keine “Minen”. Einige Besucher betätigen sich sportlich und betreiben Nordic Walking, da die Wege breit genug sind. Von Frühjahr bis Herbst gibt es diverse Veranstaltungen. Besonders schön finde ich das Fest zur Sommersonnenwende, das mit einem großen, musikalisch unterlegten Feuerwerk endet. Im April/Mai findet die Tulipan statt. Tausende von Tulpen in den verschiedensten Farben und Formen blühen um die Wette. Im September/Oktober findet die Dahlienschau statt, ebenso sehenswert wie die Tulipan. Tulipan und Dahlienschau finden am Eingang Massiner Weg, in der Nähe des Kalenderplatzes, statt. Seit 2010 findet im Mai die Blumenschau „Zauberblüten im Rhododendronhain“ statt. Dort finden sich große Rhododendron-Büsche, die teilweise in voller Blüte stehen und einfach nur traumhaft schön sind. Mittendrin eine kleine Holzbrücke, und zwischen den Büschen stehen Skulpturen. Eine gelungene Anlage. Der Rhododendronhain befindet sich in der Nähe des Eingangs Buckower Damm. Von dort geht es zu den Zauberblüten den linken Weg entlang; nicht den mit Tulpen gesäumten Hauptweg, der sich auf der rechten Seite befindet. Am Eingang befindet sich eine Übersichtstafel. Der Eintritt für den Park (aktuelle Preise s. Website) ist während der Blumenschauen etwas höher. Wer eine Jahreskarte hat, muss dafür keinen Extra-Obolus bezahlen. Einen Besuch des Britzer Gartens können wir nur empfehlen.