Insel Vilm

Lauterbach auf Rügen/Mecklenburg-Vorpommern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Insel Vilm

Fahrgastreederei Lenz e. K. 18581 Putbus, OT Freetz Tel.: 038301-61896 www.vilmexkursion.de

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Olaf & Alexandra46-50
Oktober 2015

Naturinsel Vilm ist sehr sehenswert

6,0 / 6

Von Lauterbach auf Rügen gehts mit dem Boot auf die Insel Vilm. Wer die Natur liebt und ein bisschen die Vögel bobachten möchte, der hat hier sein ideales Ausflugsziel gefunden. Sehr beeindruckend

Ursula61-65
Juli 2015

Insel Vilm - ein Naturerlebnis!

6,0 / 6

Die Insel Vilm ist Lauterbach vorgelagert. Hier kann man an den Bahngleisen kostenpflichtig parken. Der Platz ist recht groß. Zum Hafen braucht man zu Fuß ca. 10 Minuten zum Hafen. Aber es ist auch eine Anfahrt mit dem "Rasenden Roland" möglich. Am Hafenr gibt es Parkplätze, die aber nur kurzzeitig genutzt werden können (bis zu 2 Stunden). Wer die Insel Vilm besuchen will, kann das nur im Rahmen einer Besichtigung. Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Lediglich 30 Personen können teilnehmen. Die Tour kostet 18 € fürErwachsene. Am Hafen in Lauterbach liegt die MS Julchen, mit der man zur Insel in ca. 5 Minuten übergesetzt wird. Dann beginnt die Führung über die Insel. Der Name Vilm kommt aus dem Slawischen und bedeutet Ulme. Das ist ein Hinweis, auf die Bäume die hier zu finden waren. Auf der Insel residiert die Internationale Naturschutzakademie und bilden eine Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz. Zu Zeiten der DDR wurde die Insel als Erholungsstätte des Ministerrats genutzt. Diverse Häuser stehen auf der Insel, die allerdings entkernt und nach modernen Richtlinien modernisiert wurden. Auch Solaranlagen findet man hier. Der Rundgang führt auf Wegen um den begehbaren Teil der Insel. Bereits 1936 wurde sie nach den Vorschriften des Reichsnaturschutzgesetzes als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Seit 1990 ist sie Bestandteil des Biosphärenreservats Südostrügen. Sie ist jahrhundertelang von Eingriffen in die Natur verschont geblieben. 2,5 km lang , 94 ha groß und die höchste Erhebung ist 37,8 m über den Meeresspiegel. Hier kann man nahezu das ganze Spektrum der Küstenlandschaft der Ostsee erleben. Die Insel ist bewaldet, was bei warmer Witterung den Rundgang sehr angenehm macht. Die Buchenwäler gehören hier zu den wertvollsten Natürwädlern in Norddeutschland. Die hier zu sehenden Buchen sind bis zu 300 Jahre alt. Artenreiche Flora kann hier angeschaut werden. Tote Bäume bieten Nistplätze für Vögel. Auf dem Wasser kann man je nach Jahreszeit unterschiedliche Wasservögel beobachten. Auch berühmte Maler, wie Caspar David Friedrich und Calr Gustav Carus ließen sich hier inspirieren. Die Führung inclusive Überfahrt dauert 3 Stunden. Uns hat es sehr gut gefallen und bietet Abwechslung, wenn man etwas anderes als einen Strandtag erleben möchtel.

Herb56-60
Mai 2015

Mit der guten MS Julchen auf die kleine Insel Vilm

6,0 / 6

Die Insel Vilm darf man nur im Rahmen einer geführten Tour betreten. Von Lauterbach aus legt die MS Julchen 1 bis 2x am Tag ab und fährt zur Insel Vilm (nur gegen Vorreservierung / Vorbuchung). Pro Fahrt können maximal 30 Fahrgäste teilnehmen; auf der Insel selbst muß man dann an der Inselführung teilnehmen. Keine Selbsterkundungen! Und was mir besonders gefällt: es dürfen keine Hunde, Katzen oder sonstige Tiere mitgeführt werden. Zu DDR-Zeiten war die Insel für die Allgemeinheit gesperrt; hier waren Ferienhäuser für die Mitglieder des DDR-Minsterrates. Vilm wird zwar manchmal als "Honecker-Insel" bezeichnet, er war aber tatsächlich ingesamt nur einige Tage hier. Heute sind auf der Insel immer einige Mitarbeiter der Internationalen Naturschutzakademie (INA) tätig. Dies sind die einzigen, die sich längere Zeit auf der Insel aufhalten dürfen.