Schloß Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen/Brandenburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Schloß Königs Wusterhausen

Schloss Königs Wusterhausen Schloss & Schlossgarten Königs Wusterhausen   Schlossplatz 1 D-15711 Königs Wusterhausen Brandenburg   Telefon: +49 3375 211700 Telefax: +49 3375 211702 E-Mail: schloss-koenigswusterhausen@spsg.de Internet: http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-schlossgarten-koenigs-wusterhausen/ Parkplätze: Eingeschränkt, bis zu zehn Pkw-Parkplätze   Öffnungszeiten:   Montag: geschlossen November bis März Gültig 01.11.2013 - 31.03.2014 Dienstag - Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr Samstag/ Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr   April bis Oktober Gültig 01.04.2014 - 31.10.2014 Dienstag - Sonntag: 10:00 - 18:00   Besichtigung nur mit Führung   Preise Einzelpreis: Preis: 5,00 EUR ermäßigt: 4,00 EUR Fotoerlaubnis: 3,00 EUR. Gültig für einen Tag in allen Schlössern, mur für private Nutzung. Nicht zur Veröffentlichung. Ohne Blitz, ohne Stativ.   Tourismusverband Dahme Seenland e.V.   Bahnhofsvorplatz 5 D-15711 Königs Wusterhausen   Telefon: +49 3375 25200   Das Schloss Königs Wusterhausen, in der gleichnamigen Stadtsüdöstlich von Berlin im Bundesland Brandenburg, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und beherbergt seit dem Jahre 2000 ein Museum. Das Schloss Königs Wusterhausen gehört zu der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, hielt sich besonders gerne in Königs Wusterhausen auf. Hier tagte das berühmte Tabakskollegium, bei dem der König in geselliger Runde mit seinen Vertautenoffen debattierte.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
März 2014

Tagungsort des berühmten Tabakskollegiums

5,0 / 6

Auf unserer Fahrt nach Frankfurt an der Order machten wir unweit der Autobahn A10 Abfahrt Königs Wusterhausen (Nr. 10) Station, um das hier ansässige Schloss zu besichtigen. Das Schloss wurde das erste Mal 1382 erwähnt und gründet sich auf eine ehemalige Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert. Aber erst im 17. Jahrhundert rückt der Ort durch das preußische Königshaus in das historische Blickfeld. Im Jahre 1682 ging das Anwesen an den Sohn des Großen Kurfürsten, Friedrich I. über. Dieser vermachte es später an seinen Sohn Friedrich Wilhelm I., dem späteren Soldatenkönig. Dem diente es in den Sommermonaten unter anderem als Jagdschloss und als Tagungsort des berühmten Tabakskollegiums. Wir betraten die Schlossanlage durch ein großes Tor, rechts und links wird der Schlosshof von den beiden Kavaliershäusern flankiert. Sie beherbergen heute ein Cafè, Restaurant, Veranstaltungsräume und die Verwaltung. Das eigentliche Schlossgebäude liegt genau in der Sichtachse und ist an sich ein etwas schmuckloser Bau mit zwei Spitzdächern, die über zwei Längshäusern das Gebäude schützen. Ein Treppenturm mit Eingang vor dem Schloss mit einer „Welschen Haube“ bildet die einzige architektonische Ausschmückung, das seit dem Jahre 2000 als Museum dient. Links vom Schloss erstreckt sich der weitläufige Schlosspark.