St.-Annen-Kirche

Berlin-Steglitz-Zehlendorf/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos St.-Annen-Kirche

Die katholische "St.-Annen-Kirche" befindet sich am Gardeschützenweg im Berliner Ortsteil Lichterfelde, der zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört. Das Gotteshaus wurde zwischen 1932 und 1936 nach den Plänen der Architekten Siegfried Lukowski und Carl Anton Meckel im neuromanischen Stil errichtet. Es handelt sich um eine dreischiffige Basilika im Stil der Heimatschutzarchitektur. Die Kirche, die für 500 bis 600 Gläubige Platz bietet, steht unter Denkmalschutz. Homepage:https://johannesboscoberlin.de/sankt-annen/

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
September 2017

Kirche mit einem großen Wandmosaik

5,0 / 6

Die St. Annen – Kirche ist eine katholische Kirche im Ortsteil Berlin-Lichterfelde. Der Ortsteil Lichterfelde gehört zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Das denkmalgeschützte Gotteshaus wurde in den Jahren 1932 bis 1936 gebaut. Der Grund des Kirchenbaus war der starke Zuzug von katholischen Christen aus Schlesien und Ostpreußen, die Arbeit in der Großstadt Berlin fand. Die zugezogenen Katholiken gründeten am 1.Okteober 1930 eine eigenen Kirchengemeinde und einige Zeit später auch einen Kirchenbauverein. Die St.-Annen-Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg durch Brandbomben und Sprengbomben schwer beschädigt. Die Wiedereinweihung der Kirche St. Annen erfolgte am 17. März 1946. Die Kirche ist nicht sehr groß und bietet nur Platz für 500 bis 600 Menschen. Die Kirche ist sehr schlicht gestaltet. Auffällig ist das große Wandmosaik hinter dem Altar. Die ca. 1,6 Millionen Steine wurden in zweijähriger Arbeit zusammengefügt. Es wurde erst in den 90er Jahren dort angebracht. Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine Kopie des Mosaiks in der Apsis der Kirche San Clemente in Rom. Im südlichen Seitenschiff über dem Marienaltar hängt ein Gemälde der Gottesmutter mit dem Jesuskind. Interessant fanden wir auch die Taufkapelle mit dem Taufbecken. Die Skulptur der Anna selbstdritt, die im Bereich des Mittelschiffes an einem Pfeiler der Arkade steht, stammt aus dem Jahre 1936 und wurde vom bekannten Herrgottschnitzer Johannes Lotter geschaffen. Die Kreuzweg-Bilder von Hans Breinlinger (8.Juli 1888 – 10.Februar 1963) erhielt die Kirche in den 1940er Jahren. Auf der Weltausstellung 1933 in Chicago war Hans Breinlinger mit zwei Kreuzwegstationen vertreten. Während der 30er Jahre entstanden zahlreiche Kirchenfenster, Kreuzwegstationen, Altarbilder und Orgeldekorationen in Berliner Kirchen und in Schlesien von Hans Breinlinger. Die Fenster und Portale der Kirche sind bogenförmig gestaltet. Das ganze Gebäudeensemble der St.- Annen Kirche ist ein mit dunkelroten Backsteinen verblendeter Mauerwerksbau. Im Innenhof der Kirche befindet sich das Pfarrhaus. Ich kann den Besuch der Kirche empfehlen.