Stiftsbibliothek

St. Gallen/Kanton St. Gallen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stiftsbibliothek

Die Stiftsbibliothek St.Gallen ist die älteste Bibliothek der Schweiz und eine der ältesten Klosterbibliotheken der Welt. Ihr ausserordentlich wertvoller Bücherbestand dokumentiert die Entwicklung der europäischen Kultur und des Klosters St.Gallen vom 8. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805. Zahlreiche grundlegende Werke der europäischen Geistesgeschichte werden hier in bester Überlieferung aufbewahrt. Die Stiftsbibliothek wurde deshalb zusammen mit dem gesamten Stiftsbezirk St.Gallen 1983 von der UNESCO ins Verzeichnis des Weltkulturerbes aufgenommen. Herzstück der Sammlung ist das weitgehend autochthone Korpus karolingisch-ottonischer Handschriften aus dem 8. bis 11. Jahrhundert. Die Stiftsbibliothek ist heute eine Institution des Katholischen Konfessionsteils. Sie versteht sich als moderne wissenschaftliche Bibliothek mediävistischer Ausrichtung. www.stibi.ch

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Erich71+
Dezember 2019

Besonders wertvolle historische Stiftsbibliothek

6,0 / 6

Die Stiftsbibliothek St. Gallen, ist eine außergewöhnliche historische Stiftsbibliothek mit Schriften bis ins 7. JH. Fachstelle schriftliches Kulturerbe . weitre Info unter Helvetia Sacra. Nahezu einmalig, nur mit Stift Melk vergleichbar.

Belinda41-45
Januar 2016

Eintritt zu hoch

3,0 / 6

Die Bibliothek fanden wir nicht so interessant, einzig die Mumie hätte ich gerne näher angesehen, aber man konnte nicht so nah rangehen, und man sah nur den Kopf der Mumie. Eintritt 12 Franken (plus Audioguide, wenn man möchte) zu teuer!

Stephan56-60
November 2014

Weltkulturerbe - aber wirklich!

6,0 / 6

Sehr beeindruckendes Erlebnis, nicht nur für Gebildete und Bücherwürmer !

Andreas36-40
Mai 2014

Schatzkammer

6,0 / 6

Einmal sehen ist besser als lange Erklärungen.

Netty36-40
August 2007

Stiftsbibliothek St. Gallen - einfach gigantisch!

6,0 / 6

Ist der Besuch der Stiftskirche schon unbedingt zu empfehlen, so ist doch die Stiftsbibliothek ein absolutes Highlight, das dem Besucher im Gedächtnis bleibt. In einem eher unscheinbar wirkenden Klostergebäude befindet sich die Bücherei des ehemaligen Benediktinerstifts St. Gallen. Die Stiftsbibliothek zählt heute rund 150 000 Bände und über 2000 Handschriften in unbeschreiblichem Wert - davon stammen ca. 400 Schriften aus der Zeit vor dem Jahre 1000!!! Hier sind Werke aus Bibel- und Liturgiewissenschaft, Kunst-, Musik- und Literaturgeschichte, Philologie, Medizin und Rechtswissenschaft zu finden. Alleine das Wissen um diese Schätze der Menschheit machen einen schon ganz sprachlos: aber zudem finden sich diese Werke in einer Umgebung wieder, die ihrer Bedeutung angemessen ist. Der Bibliothekssaal versetzt den Besucher in Erstaunen, Freude und Ehrfurcht zu gleich: er gilt als der schönste nicht-kirchliche Barock-/Rokokoraum der Schweiz und wird als einer der formvollendesten Bibliotheksbauten der Welt gepriesen! Er wurde zwischen 1758 und 1767 erbaut und ist kunstvoll ausgestattet. Die Deckengemälde stellen die vier ersten ökumenischen Konzilien von Nicäa (325), Konstantinopel (381), Ephesus (431) und Chalkedon (451) dar. Dauernd ausgestellt kann man z. B. einen Karolingischen Klosterplan von ca. 819-830 sehen sowie eine Mumie aus Oberägypten um 650-610 v. Chr. Daneben sind immer wieder wechselnd Kostbarkeiten der Bibliothek ausgestellt. Zu empfehlen ist unbedingt eine der hoch interessanten Führungen, in denen grundsätzliche Informationen zur Entstehung, Bedeutung und Organisation der Bibliothek gegeben werden, als auch spezielle Ausstellungsobjekten erläutert werden. Wir haben z. B. sehr viel über die Herstellung von Pergament erfahren, über die Art, wie im Mittelalter Schriften entstanden und von verschiedenen Schreiben fortgesetzt worden. Die Bibliothek ist auch heute noch in Betrieb und für Wissenschaftler nutzbar. Im Korridor stehen viele verschiedene Ansichtskarten mit Fotos der Kostbarkeiten der Bücherei zum Kauf bereit. Weitere Informationen, auch zu den Öffnungszeiten, kann man unter www. stiftsbibliothek.ch abrufen. Mit der Bodensee-Erlebniskarte ist der Eintritt frei. In unserem knapp 2wöchigen Bodenseeurlaub war der Besuch der Stiftskirche für mich DAS Highlight schlechthin, das ich jedem nur empfehlen kann - insbesondere natürlich allen, die Bücher lieben.