Zeller Keramik Manufaktur

Zell am Harmersbach/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Zeller Keramik Manufaktur

Zeller Keramik - die Heimat von "Hahn und Henne" Wer kennt sie nicht, die leuchtend grünen Tassen, Teller oder Eierbecher mit Schwarzwald-Hahn und Schwarzwald-Henne? Ein Besuch der Keramikmanufaktur in Zell am Harmersbach vermittelt einen Einblick in die kunstvolle Fertigung. Frühstücken mit Hahn und Henne Das schwarze Federvieh hat die Zeller Keramikmanufaktur und auch das kleine Schwarzwälder Städtchen am Harmersbach in den letzten 100 Jahren populär gemacht. Inzwischen reisen die beiden tierischen Botschafter für Schwarzwälder Lebenskultur bis auf die Frühstückstische der Chinesen, Koreaner und Amerikaner. Oder werden bei populären Fernsehserien wie z.B. "Die Rosenheim-Cops" eingesetzt. Handarbeit made in Schwarzwald Hahn und Henne zeichnete Karl Schöner, Obermaler der Zeller Keramik, im Jahr 1898 zur Geburt seiner Tochter. Bis heute sind ländliche Motive und fröhliche Farben, handgefertigte und größtenteils handbemalte Ware das Markenzeichen des Keramikgeschirrs aus Zell. Der Keramikmalerin über die Schulter geschaut Die Firma blickt auf 200 Jahre Firmengeschichte. So bietet das hauseigene Museum einen reichen Schatz an Glanzstücken der Schwarzwälder Keramikproduktion und alten Schriftstücken sowie Einblick in die Fertigung. Eine Keramikmalerin lässt sich über die Schulter schauen und im Werksverkauf zeigt sich die breite Palette der aktuell 15 Produktlinien. Unser Tipp Greifen Sie zum Pinsel und bemalen Sie in der Zeller Keramik ihren eigenen Teller oder Becher. Die Materialen sind vorhanden, die Werkstatt ist täglich geöffnet. Die Preise finden Sie auf der Webseite der Schwarzwälder Manufaktur.   Industriemuseum Keramik-Rundofen "Obere Fabrik" Den Tag sollte man sich als Kenner der Keramik vormerken: Die Zeller Nacht der Museen im Herbst. Nur an diesem Tag ist dann der größte Keramik-Rundofen Deutschlands zu besichtigen. Von 1842 bis 1942 brannte die Zeller Keramik hier auf drei Etagen hochwertiges Porzellan. Ausgeklügelte Technik Porzellan gilt als Krönung der Keramik. Für Hartporzellan, wie es in Europa vorzugsweise produziert wird, braucht man Brenntemperaturen bis zu 1500 Grad. In dem Rundofen verteilen sich die Brennöfen auf drei Stockwerke. Angefeuert wird im Untergeschoss, die Hitze steigt von unten nach oben durch alle Etagen und brennt die Keramik mit unterschiedlicher Temperatur. Ein Miniatur-Modell des Rundofens steht im Storchenturm-Museum von Zell am Harmersbach.   Zeller Keramik Hauptstr. 2 77736 Zell am Harmersbach Telefon 07835 7860 Fax 07835 78652 info@zeller-keramik.de www.zeller-keramik.de  Öffnungszeiten: täglich 09:00 - 17:00 Uhr, auch sonn- und feiertags Mo und Mi, 14.00 Uhr Werksführung 3,00 Euro 25.12., 31.12. und 01.01. geschlossen

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Rainer61-65
Juni 2016

Hahn und Henne

5,0 / 6

Die Manufaktur aus Zell am Harmersbach ist auf die Herstellung von handgemalter Keramik spezialisiert. Die Manufaktur wurde 1794 gegründet und man stellte auch Porzellan her. Die Porzellanherstellung wurde 1942 wegen Mangel an Brennstoff eingestellt, die Keramikherstellung aber noch ausgeweitet. Dem Keramikwerk wurde 2007 ein Museum angeschlossen und man stellt dort seltene und wertvolle Stücke aus. DAs Keramik Motiv Hahn und Henne aus Zell, gehört mit zu den bekanntesten Werken in Europa.

Ilona Maria46-50
Mai 2015

Kultur erleben!

6,0 / 6

Sehr schöne, alte Keramik! Das Museum ist sehr sehenswert! Weltweit Bekanntes Hahn und Henne Motiv.

Sandra19-25
August 2014

Große Auswahl

5,0 / 6

Für jung und alt ist was dabei

Walter61-65
Dezember 2013

Interessante Werksführung

5,0 / 6

Passt gut ins Programm einer Gruppenreise

Helmut66-70
August 2013

Interessant und vielfältig

6,0 / 6

das portmonaie ist zu dünn für all die schönen artefakt