Hagelturm
Hann. Münden/NiedersachsenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Werner(71+)
Juli 2024
Der Turm mit zwei Namen: Fährpfortenturm/Hagelturm
5,0 / 6
Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Münden bestand ursprünglich 26 Türmen, Bollwerken und Pforten. Das Stadttor, nach dem der Turm zunächst benannt wurde - die Fährenpforte am Ufer der Fulda - wurde 1383 erstmals als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung erwähnt. Die Fährenpforte war eins der wichtigsten Stadttore, weil hier die Fähren anlegten, mit denen die Händler Waren über den Fluss brachten. In späteren Jahren wurde der Turm zur Bleischrot-Produktion genutzt, wobei geschmolzenes Blei durch ein Sieb gegossen wurde und Bleitropfen wie Hagelkörner in einen Brunnen fielen. Dies brachte dem Turm den Beinamen „Hagelturm“ ein. Hagelschrot wurde hier bis in die 1980er Jahre produziert.