Salzburger Dom
Salzburg/Salzburger LandNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Älteste Bischofskirche von Österreich.
Bei unserem Rundgang in Salzburg besichtigten wir auch den Dom von Salzburg. Der Salzburger Dom ist die älteste Bischofskirche von Österreich. Der erste romanische Dom in Salzburg wurde schon im Jahr 774 durch den Heiligen Virgil (Virgilius) geweiht. Virgilius von Salzburg kam aus Irland, wurde zuerst zum Abt von St.Peter ernannt und war ab 755 Bischof von Salzburg. Virgilius verstarb am 27.November 784 in Salzburg. Das Grab Virgils wurde erst beim Neubau des Salzburger Doms unter Erzbischof Konrad I. im Jahr 1181 wieder aufgefunden. Virgilius wurde am 18. Juni 1233 von Papst Gregor IX. heiliggesprochen. Er ist der Patron des Bundeslandes Salzburg und der Stadt Salzburg. Auch gilt er als Patron in Geburtsnöten und für Kinder. Der Grundstein des barocken Doms wurde 1614 von Erzbischof Marcus Sitticus von Hohenems (1612–1619) gelegt. 1628 wurde der Dom durch Erzbischof Paris Lodron (1619–1653) geweiht, doch erst rund vierzig Jahre später waren die Türme und auch die umgebenden Plätze vollendet. Paris Lodron hatte es mit diplomatischem Geschick verstanden, die schwer befestigte Stadt nahezu völlig aus den Schwierigkeiten des Dreißigjährigen Krieges herauszuhalten, sodass die Domweihe, laut eines Berichtes im Internet, zum größten und prächtigsten Fest wurde, das Salzburg je erlebt hat. Seither wurde der Salzburger Dom zwei mal schwer beschädigt: Einmal durch ein Feuer im Jahr 1859, ausgelöst durch Reparaturarbeiten; das zweite Mal durch einen direkten Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg. Von 1945 bis 1959 erfolgte der originalgetreue Wiederaufbau des Domes. Eröffnet wurde das Gotteshaus durch Erzbischof Andreas Rohrbacher. Die drei Jahreszahlen an den Torgittern des Domes erinnern an die drei Domweihen: "774", "1628" und "1959". Die zwei Wappenschilde auf dem Giebelaufsatz verweisen auf die beiden Erbauer des Domes, Markus Sittikus und Paris Lodron. Der Dom ist 99 Meter lang und fasst 10000 Menschen. Vor dem Eingang zum Gotteshaus stehen vier überlebensgroße Figuren auf Sockeln, links der Heilige Rupert, rechts der Heilige Virgil, die beiden mittleren Figuren stellen den Heiligen Petrus und den Heilige Paulus mit dem Schwert dar. Das Highlight der Kathedrale ist die zentrale Kuppel, die 71 Meter hoch ist und die Gemälde beziehen sich auf das Leben und Sterben Christi. Zu den Kostbarkeiten des Salzburger Domes gehören neben dem Taufbecken, in dem bereits Wolfgang Amadeus Mozart getauft wurde, auch die prachtvolle Hauptorgel. Der Dom verfügt über sieben selbstständige Orgeln. Sehr gut gefielen mir neben den herrlichen Stuckdekorationen in der Kirche auch der Hochaltar und die Seitenkapellen. Das Gemälde des Hauptaltars stellt die Auferstehung Christi dar. Ich fand den Salzburger Dom sehr interessant.
Sehr empfehlenswert der Dom zur Salzburg
Ich kann verstehen, dass der Dom von Salzburg erhalten werden muss und daher einen Shop im Kirchenraum betreibt. Warum dort aber Babybekleidung und Geschirrtücher angeboten werden, kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen. Vermutlich verkaufen sich die Waren auch nicht, weil ansonsten müssten einen die Verkaufsdamen nicht nötigen die Tshirts an Kindern zu probieren. Ich finde es sehr schade. Insgesamt aber ein sehr schöner Dom und die Dom Mitarbeiter sind sehr höflich und kompetent. Ein großartiges Ziel bei Salzburg Besichtigung.
Dom Sakralbau und Wahrzeichen Salzburg
Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg, ein beeindruckender sakraler Kirchenbau, der im 30 j. Krieg erbaut wurde. Er steht unter Denkmalschutz und ist Weltkulturerbe. Man verlangt einen Eintritt 5 € Erhaltungsbeitrag.
Salzburger Dom
Bei einem Besuch in Salzburg ist der Dom ein Muss. Seine schöne Fassade, die mächtige Kuppel zeigen eindrucksvoll den Frühbarock des Monumentalbaus. Es ist der bedeutenste sakrale Bau in der Stadt. Der erste Bau entstand bereits 767 unter Bischof Virgil. Im Jahr 1167 brannte er aus. In den folgenden Jahrhunderten wurde er mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Das zeigen auch die drei Jahreszahlen an den Torgittern des Domes: "774", "1628" und "1959". Im Inneren ist der Hochaltar eine um 1625 geschaffene Bildhauerarbeit in Marmor zu erwähnen und die Seitenkapellen mit dem schönen Gewölbe.
Das bekannteste Bauwerk Salzburgs!
Das wohl bekannteste Bauwerk Salzburgs liegt im Herzen der Stadt. Der Baustil ist unvergleichbar. Noch dazu ist der Dom trotz seines Alters in einem hervorragenden Zustand. Ein Besuch ist immer lohnenswert. Der Eintritt ist frei.
"Super Hotel für einen Städtetrip."
Das kulturelle Angebot ist wunderbar!
Barockpracht im Herzen der Altstadt
Zu den architektonischen Highlights der Altstadt gehört ohne Frage der Salzburger Dom, der sich mit seiner Fassade aus weißem Untersberger Marmor, seiner Mariensäule und den beiden viergeschossigen Türmen im schönsten Barock präsentiert. In der langen Geschichte, die bereits mit einem ersten Gotteshaus im Jahr 774 begann, ist besonders das Jahr 1598 ein Meilenstein, denn nach einem Brand entschloss sich der damalige Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zum Abriss des mittelalterlichen Domes und zu einem Neubau, den er allerdings aufgrund seiner Inhaftierung nicht mehr umsetzen konnte. Wolf Dietrichs Nachfolger, der Fürsterzbischof Markus Sittikus, ließ durch seinen italienischen Hofbaumeister stattdessen einen etwas kleineren Dom als geplant errichten, der allerdings immer noch mehr als 10.000 Menschen Platz bietet. Beim Rundgang durch den Salzburger Dom staunt man über das gewaltige Tonnengewölbe, unglaubliche Stuckarbeiten, Fresken und die Seitenkapellen. Besonders eindrucksvoll ist der Blick in die 75 Meter hohe Vierungskuppel, die das Zentrum eines Kleeblattes aus den Querhäusern und dem Chor bildet. Im Rahmen der Besichtigung des DomQuartiers kommt man übrigens über die Orgelempore in das Nordoratorium und hat von der Balustrade den wohl umfassendsten Blick über den Innenraum des Domes.
Schöner Barockdom
Salzburg hat einen sehr schönen Dom im barocken Stil. Leider finden das auch viele andere Besucher und es ist stets ziemlich viel Betrieb...
Wunderbarer Dom
Der Salzburger Dom liegt imposant mitten im Zentrum der Altstadt von Salzburg. Weltbekannt wurde der Dom nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern wegen der Aufführung des Jedermanns, die jedes Jahr hier stattfindet. Der erste Dom an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 767, wurde aber über die Jahre immer wieder erneuert und vergrößert. Der Dom ist mittlerweile Welterbe der Unesco und es gibt eine Kapazität von 900 Personen. Es gibt sehr viele Höhepunkte in der Besichtigung des Doms, wie z. B. das Presbyterium, die Fresken in der Domkuppel, u.a. Der Dom ist täglich geöffnet und der Eintritt ist frei.
Leider sehr überlaufen!
Leider sehr überlaufen mit Touristengruppen... Aber einen Einblick wert!