Stadtpfarrkirche St. Augustinus
Dettelbach/BayernNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Zwei markante Türme - mit einer Brücke verbunden
Mitten in der Altstadt von Dettelbach befindet sich die katholische Stadtpfarrkirche St. Augustinus (Kirchplatz 1, auf einem kleinen Hügel über dem Markt). Dort, wo die Kirche steht, stand einst eine Ritterburg. Eine erste Holz-Kapelle dürfte hier wohl vermutlich im 9. / 10. Jahrhundert erbaut worden sein Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Dettelbach stammt aus dem Jahr 1295 (es ist beurkundet, dass Ritter Hartung de Tetelbach / Tetilabach damals eine Frühmesse für die Kirche stiftete). 1444 wurde mit dem Neubau einer Kirche begonnen, der mächtige Vierkantturm, der heute noch erhalten ist, stammt noch aus dieser Zeit. Der auch heute noch bestehende Ostchor folgte 1489. Einige Jahre später erfolgte der Bau des Gewölbes. Im Jahr 1503 wurde die Kirche mehr oder weniger fertiggestellt. Der kleinere Rundturm wurde um das Jahr 1570 angebaut. Der Westchor folgte Ende des 18. Jahrhunderts (dabei wurde auch der alte Vierkantturm aus dem Jahr 1444 auf das heutige Niveau erhöht). Im Innenbereich ist die Kirche recht hell und freundlich. Auffällig ist der Altar, der große runde Leuchter, diverse Heiligenfiguren und Heiligenbilder, die bunten Felder usw. Von außen ist die Kirche recht beeindruckend. Man kann sie schon aus der Ferne sehen. Besonders schön ist der Blick zur St. Augustinus Kirche von diversen Stellen aus den Weinbergen von Dettelbach aus. Das auffällige, markante an der Kirche sind die beiden ungleichen Türme, die sowohl unterschiedliche Formen, als auch unterschiedliche Höhen haben. Beide Türme werden in luftiger Höhe durch eine Brücke verbunden. Zu den beiden Türmen gibt es eine recht nette Sage: Nachdem die Kirche fertiggestellt war, mussten die Dettelbacher mit Schrecken feststellen, dass man in dem großen, viereckigen Turm sowohl eine Tür, als auch Treppen vergessen hätte. So war es nötig, dass ein zweiter Turm erbaut werden musste - eben der kleinere, runde Turm). Aber dies ist nur eine lustige Geschichte, denn die Baugeschichte belegt anderes.