Therme Konstanz
Konstanz/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (15 Bewertungen)
Danke an Viktor
Wir besuchten die Therme am 5. März 2025 und waren begeistert. Ein besonderer Dank gilt Viktor, der in der Sauna arbeitet. Er ist ein wahrer Meister seines Fachs und sehr einfühlsam. Der Service war erstklassig. Wir kommen gerne wieder und empfehlen die Therme jedem. Die Lage ist hervorragend, mit schöner Aussicht. Alles ist sauber und gut gepflegt. Nochmals vielen Dank an Viktor für seine hervorragende Arbeit in der Sauna mit den aromatischen Dufteninna. Inna Senti, Liechtenstein
Nie wieder - unfreundliche Personal
dies hat einen Besucher bereits geschrieben und ich kann dies nur bestätigen. Wir bezahlten 2 Tickets, stellten aber sofort fest, dass ich meinen Badeanzug vergessen habe. Ohne sie ist es unmöglich zu baden. Also gaben wir die Tickets am Schalter zurück. Ohne jegliche Erklärung erhielten wir Gutscheine. Da wir nicht in der Region leben, hatten wir nicht vor, Konstanz in naher Zukunft zu besuchen. Aus diesem Grund haben wir unser Geld zurückverlangt. Wir wurden unverblümt abgelehnt und es wurde uns gesagt, dass dies die Regeln sind. Es gab keine solchen Regeln, die in den Flyern oder auf dem Poster mit der Hausordnung abgedruckt waren. Das Personal an der Kasse sowie der Bademeister, der sich mit mir befassen sollte, konnten nur in einem Heft die entsprechende Regel finden, dass sie sich von Kunden fernhalten. So hatte ich keine Möglichkeit, mich vor dem Kauf der Tickets über solch absurde Regeln zu informieren. Ich wurde daran gehindert, mit einem Manager zu sprechen und wurde ins Internet geschickt, wenn ich nicht zufrieden bin. Was ich jetzt auch tue. Meine Schlussfolgerung ist natürlich: Ich werde nie dorthin gehen. Wenn ja, achten Sie auf das unfreundliche Personal und insbesondere auf den Bademeister. Anscheinend ist für das Personnal das Geld für 2 Tickets mehr Wert als zwei unzufriedene Kunden. Ich bin der Meinung, es ist umgekehrt.
Schwimmen im Winter - eigentlich toll, aber...
Ich beurteile hier nur die Möglichkeit im Winter ernsthaft zu trainieren, weder Sauna noch Wellnessbereich, Umkleide- oder Duschbereich. Seit dem Brand des Schwaketenbades wird das 50m-Aussenbecken im Winter mit einer geräumigen Traglufthalle überdacht. Der Auf- und Abbau gestaltet sich langwierig, anders als in einigen anderen Traglufthallen die ich kenne (z.B. Schweiz - Schaffhausen), so dass man für ca. 2 Monate im Jahr dort nicht trainieren kann. Rücksicht auf Vereine, Wettkampfvorbereitung u.ä. wird bei der Termingestaltung nicht genommen. Das Becken ist dabei unterteilt. 5 Bahnen sind einzeln durch Leinen abgetrennt, 3 Bahnen ohne Abtrennung für die Bewegungsschwimmer gedacht. Manche beschweren sich über eine zu kalte Wassertemperatur, das ist für mich aber nicht so schlimm. Für die Öffentlichkeit ist das Becken ab 13 Uhr zugänglich, davor nur für Schulen und Vereine. Auch während der öffentlichen Badezeit sind oftmals 2, aber auch bis zu 4 der 5 Schwimmerbahnen belegt. Und hier fängt das Problem an. Es kommt oftmals vor, dass sich sehr langsame Schwimmer auf die Schwimmerbahnen verirren. Wir Schwimmer haben, auch wenn wir trainieren einen, nennen wir es Moralcodex, der uns so schwimmen lässt, dass es keine Probleme gibt, wenn unterschiedlich schnelle Schwimmer auf einer Bahn trainieren. Man schwimmt im Kreisverkehr, nahe an der leine, versucht dabei auch nicht gerade Arm- und Beinzug zu weit unter der Leine hindurch auf die Nachbarbahn zu verlagern. Kurzum, man kommt zurecht. Genau bis zu dem Punkt, da sich Menschen auf die Bahn verirren, die diese für sich gepachtet zu haben scheinen und die ganze Bahn benötigen. Interessanterweise sind diese Schwimmer die Einzigen, denen es egal ist, ob andere noch trainieren können. Diese Spezies kämpft mehr gegen das Untergehen als zu schwimmen, das aber in der Mitte der Bahn, mit breitem Brustbeinschlag der geeignet ist, Türen einzutreten und die gesamte Bahn links wie rechts zum Kampfgebiet mutieren lässt. Überholen auf eigene Gefahr das ist aber notwendig, wenn man nicht 5 Minuten für 100m eingeplant hat. Dabei ist diese Art uneinsichtig gegen die Bitte, andere auch auf der Bahn schwimmen zu lassen, beschweren sich darüber nassgespritzt zu werden und wenn Sie einen erfolgreichen Tritt gegen eine Hand o.ä. geführt haben, bei dem schon mal die ein oder andere Stauchung drin ist, gucken Sie nur böse, da man sie in der Ausübung ihres Überlebenskampfes behindert. Eine in sich völlig uneinsichtige Spezies ohne jede Empathie und Rücksichtname, die sich gerne bei den Aufsichtspersonen beschwert. Und hier nun das eigentliche Problem, welches man dem Betreibern direkt anlasten muss: Die meisten dieser Aufsichtspersonen sitzen irgendwo in der Ecke, achten vielleicht noch darauf, ob jemand untergeht. Es scheint aber so, dass sie nicht angewiesen sind, bei solchen Dingen auch mal einzuschreiten. Es sollte doch darum gehen, den Schwimmbetrieb auch ein wenig zu managen. Würde von Seiten der Aufsichtspersonen ein solcher Schwimmer kurz angesprochen, würde es vielleicht funktionieren, dass 5 andere Schwimmer mehr Spaß an der Sache hätten. Man kommt ja nicht in das Bad, um zu streiten sondern in Ruhe zu trainieren. Leider läuft es, für diejenigen, die sich trauen, die nahezu unbeweglichen Hindernisse anzusprechen, oftmals genau darauf hinaus. Wenn dann eine Aufsichtsperson hinzugezogen wird, (z.B. von einer Standschwimmerin, die sich "bedroht fühlte"), wird hier grundsätzlich die Partei der armen Dame oder des älteren Herren (die uneinsichtigen Gesamte-Bahn-Nutzer sind gewöhnlich in deutlich fortgeschrittenem Alter). Der Sinn der Traglufthalle ist es, das durch Brand zerstörte Schwaketenbad soweit zu ersetzen, dass Vereine und Schulen und einfach Schwimmer, die Möglichkeit haben, diesem Sport nachzugehen. Wenn man dann aber z.B. in der Wettkampfvorbereitung durch solche Vorkommisse komplett gestört wird, sich schon mal eine Kapsel an Finger oder Stauchung des Handgelenks zuzieht, weil diese Hindernisse aus dem Nichts auftauchen und treten, dann wird dieser Sinn bei weitem nicht erfüllt. Der Betreiber sollte sich überlegen, wen er im Bad haben möchte. Wie die meiste Zeit ein paar Rentner und ab und zu die ein oder andere Familie oder auch Menschen, die Schwimmen als Sport betreiben. Nachdem ich in einer solchen "Auseinandersetzung" nach einem unglücklichen Tritt einer Dame auf mein gerade entspanntes Handgelenk eine schöne Stauchung erlitten habe, die Aufsichtsperson dann auch noch die Partei der Dame ergriffen hat und ich plötzlich das Problem zu sein schien, habe ich den Geschäftsführer des Bades angeschrieben, mit Bitte um Stellungnahme, welche Anweisungen die Aufsichtspersonen haben, den Badebetrieb zu managen. Eine Antwort habe ich nicht erhalten. Die nicht ganz billige Dauerkarte landete im Müll und ich trainiere nun wieder in Schaffhausen. Dort achten die Aufsichtsführenden auf eine reibungslosen Schwimmbetrieb.
Katastrophaler Service
Wir hatten einen Gutschein über die Homepage der Therme erworben, damit fing das Chaos an: Zwei Damen an der Kasse waren unfähig einen QR Code einzulesen. Auf meinen Einwand hin, durften wir es probieren - hat geklappt. Dann wurde das Gutscheinguthaben angezeigt, laut Personal war die Anzeige aber "falsch" und konnte somit nicht angerechnet werden. Dann hat man sich geweigert der Sache nachzugehen und uns keinen Zutritt erlaubt. Die zwei Kasse-Damen haben sich noch gegenseitig bestätigt, dass mit diesem Gutschein, von der Therme Homepage wohlgemerkt, kein Eintritt möglich ist. Eine Telefonnummer an die wir uns wenden sollen wurde uns noch mitgegeben. Nie wieder.
Tolle Saunalandschaft
Tolle Saunalandschaft, Therme liegt direkt am Bodensee, sehr hilfsbereites und freundliches Personal. Behindertengerecht durch Aufzüge und breite Gänge bzw. Türen.
Vorsicht: 1Tag hat 3,5 Stunden
Wir hatten ein Hotel-Arrangement inkl. TAGESKARTE in den Thermen, aber der Tag dauert lediglich 3,5 Stunden, danach muss man einen Aufpreis zahlen. Sauerei!!! Nennt doch die Tageskarte nicht Tageskarte, denn das ist gar keine Tageskarte.
Es gibt Besseres!
Saubere, lichte Anlage, sehr gut gepflegt, Personal sehr zuvorkommend und hilfsbereit. Ambiente aber dürftig. Dampfbad nur in Verbindung mit Sauna. Für ein Thermalbad ist es das mindeste, dass für den Badebereich ein Dampfbad zur Verfügung steht. Bei unserem Besuch war das Aussenbecken wegen Sanierung geschlossen. Dafür gab es keinerlei Ersatz (z. B. eine Preisreduzierung). Das verbliebene Ambiente war nicht den Eintrittspreis von 10,00 € wert. Wir werden uns wieder nach Überlingen begeben.
Übersichtliches Angebot in der Konstanzer Therme
Die Therme in Konstanz ist im Vergleich mit anderen Thermen "ganz nett". Den Saunabereich haben wir nicht besucht und kann daher nicht bewertet werden. Die Therme liegt direkt am Bodensee und es gibt auch einen direkten Zugang zum See. Schwimmen im Bodensee also möglich (allerdings nur vom Freibad nebenan aus). Es gibt ein großes Innenbecken (33°C), ein großes Außenbecken (34°C) und eine Quelltopf. Kinderbereich ist ebenfalls vorhanden. Es gibt Strudel, Whirls und die üblichen Massagedüsen. Im Vergleich zu anderen Thermen ist diese eher übersichtlich gestaltet. Das Angebot auf diese zwei großen Becken und den Quelltopf beschränkt. Wir konnten auch in das Freibad nebenan, Schwimmbecken war groß und zum Bahnen schwimmen gut. Personal war sehr nett und zuvorkommend. Wenn man nicht zu viel erwartet ist diese Therme für einen Tagesausflug okay.
Familienfeindlich und Prinizipienreiter
Zum Thermalbad: Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht mit ihren Eltern oder Geschwistern ins Thermalbecken - sondern nur ins knöcheltiefe Planschbecken. In die "richtigen" Becken dürfen die Kinder erst ab 3 - dann nämlich, wenn sie auch zahlen müssen. "Familienfreundliches Baden-Württemberg"?! Hier wohl eher nicht. Unsere 4jährige hatte den Eintrittsbändel nicht dran, da er an einem Kinderhandgelenk gar nicht vernünftig befestigt werden kann. Wir wurden aus dem Becken geworfen und angewiesen, den Bändel, der sich im Spind befand, umgehend vorzuzeigen. Die Frage, ob es nicht reiche, diesen später vorzuzeigen statt aus dem Becken in den kalten Vorraum laufen zu müssen, wurde verneint. Bad voll mit Schweizer Senioren - für diese Klientel scheint das Bad nach oben Gesagtem ja aber auch angelegt zu sein. Zur Sauna: Öffnungszeit des Thermenbereiches ab 9 Uhr, Öffnungszeit des Saunabereiches ab 10 Uhr. Kommt man um 9 Uhr, um zunächst die Therme und später die Sauna zu nutzen, muss man seine Sachen im Thermalbereich deponieren, da nicht einmal die Spinde des Saunabereichs vor 10 Uhr genutzt werden können - eine Erklärung dafür blieb man mir schuldig. Sehr praktisch, wenn man dann klatschnass zu den Spinden im kalten Vorraum der Therme laufen muss, dort - immer noch klatschnass und nun auch noch frierend - seine gesamte Habe aus dem Spind holen muss und sie quer durch das Bad - vorbei an allen Leuten - und eine Treppe rauf in die Sauna schleppen darf.
Schöne Therme, Saunabereich zu klein
Die Therme ist sehr schön gelegen am Seeufer und ist neu uns modern ausgestattet. Leider ist das Sauna-Bereich viel zu klein konzipiert und für die hohen Eintrittspreise macht es an stark frequentierten Tagen wirklich keinen Spass, sich seinen Platz im Dampfbad oder der Sauna zu suchen. Von Entspannung kann da keine Rede sein. Schade, wenn es leerer ist, ist es richtig schön.