Ein Zug fährt über eine Eisenbahnbrücke durch ein bewaldetes Tal
© Switzerland Tourism - Marcus Gyge

Highlights

Die sehenswertesten Zugstrecken in der Schweiz

Majestätische Gipfel, glasklare Seen und Panoramablicke wie aus dem Bilderbuch – in der Schweiz wird schon die Bahnfahrt zum Erlebnis. Ob mit dem Glacier Express quer durch die Alpen oder im Bernina Express über Viadukte und vorbei an Gletschern: Wer Zug fährt, entdeckt die Landschaft auf besonders entschleunigte Weise. Diese Strecken solltest Du einmal im Leben gefahren sein.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Ein Schaf mit einer schwarzen Schnauze steht in einer kargen Berglandschaft.
Schwarznasenschafe auf dem Gornergrat, Zermatt, Schweiz © BVZ Holding AG - Christian Bürgi

Gornergratbahn

Hinauf auf über 3.000 Meter Höhe

Hier erwartet Dich eine wunderschöne Bahn, die auf ebenso beeindruckenden Strecken verkehrt. Die Gornergratbahn ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn – und die zweithöchste Bergbahn Europas. In Zermatt und Umgebung ist die nostalgisch anmutende Bahn wohlbekannt. Sie fährt in gut 30 Minuten hinauf zur Riffelalp auf 3.100 Metern, eine Relaisstation für Wandernde und SkifahrerInnen. Die Gornergratbahn sieht zwar aus, als sei sie einem Museum entlaufen, doch für Wintersportfans und Sommerwanderer ist sie unverzichtbar. Die Strecke zwischen Zermatt und der Endstation Gornergrat ist knapp zehn Kilometer lang – und ganz schön steil.

2
Ein rot-weißer Zug fährt durch ein grünes und bewaldetes Tal.
Auf der Gotthard-Linie, Schweiz © stock.adobe.com - Leonid Andronov

Gotthard Panorama Express

Nostalgisch ins Tessin

Hier kommt zusammen, was ohnehin zusammengehört: eine romantische Dampferfahrt, kombiniert mit einer Zugreise in einem nostalgischen Panorama-Zug. Die Strecke verbindet die Zentralschweiz mit dem Tessin und beginnt mit einer Schifffahrt über den Vierwaldstättersee. In Flüelen steigst Du um in den Panorama-Zug, der sich über die historische Gotthardstrecke Richtung Süden schlängelt. Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke: die Kirche von Wassen, der berühmte Gotthardtunnel und der spezielle Fotowagen im Zug – mit Fenstern, die Du öffnen kannst.

3
Ein Zug fährt über eine eiserne Brücke auf ein Dorf zu.
Zug auf der Centovalli Strecke bei Intragna, Tessin, Schweiz © stock.adobe.com - ON-Photography

Centovallibahn

Entschleunigung auf Schienen

Schon von Weitem erkennst Du die blau-weiße Centovallibahn an ihrer nostalgischen Aufmachung. Sie fährt von Locarno aus durch das Centovalli bis an die italienische Grenze und weiter nach Domodossola. Doch das eigentliche Erlebnis ist die Strecke: Zwei Länder, 52 Kilometer, 83 Brücken und 31 Tunnel! Die Bahn nimmt sich Zeit, denn sie ist eine Schmalspurbahn mit nur einem Meter Spurbreite – gebaut im Jahr 1923. Wer die gesamte Strecke fährt, ist rund eine Stunde und 45 Minuten unterwegs und genießt eine Reise durch spektakuläre Schluchten, tiefe Wälder und kleine Dörfer.

4
Ein Zug hält an einem hübschen Bahnsteig mit einem Bahnsteighaus aus Stein. Dahinter liegen Berge.
Der Bernina Express auf der Alp Grüm, Schweiz © Rhätische Bahn / Christoph Benz

Bernina-Express

Von Chur nach Norditalien

Diese Panoramabahn gilt als eine der schönsten Zugstrecken der Welt. 144 Kilometer lang, verbindet sie Chur in der Schweiz mit Tirano in Norditalien – über eine Strecke, die 2008 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Der Bernina-Express fährt bis auf eine Höhe von 2.253 Metern und benötigt für die gesamte Strecke viereinhalb Stunden. Fun Fact: Der Zug ist die steilste zahnradlose Eisenbahn der Welt. Beste Aussicht? Auf der rechten Seite, wenn Du Richtung Italien fährst, auf der linken Seite, wenn Du zurück in die Schweiz reist.

5
Ein roter Zug mit großen Panoramafenstern fährt über ein Viadukt.
Der Glacier-Express, Schweiz © stock.adobe.com - scaliger

Glacier-Express

Alpenpanorama vom Feinsten

Wie der Bernina-Express wird auch der Glacier-Express von der Rhätischen Bahn betrieben. Sein Unterschied? Die Route! Der Glacier-Express startet in Zermatt und endet nach achteinhalb Stunden in St. Moritz. Die Strecke führt durch Brig, Andermatt, Chur und Filisur – auf einigen Abschnitten teilen sich Bernina-Express und Glacier-Express sogar die Gleise. Das Besondere: Die riesigen Panoramafenster, durch die Du die Schweizer Alpen im XXL-Format erlebst. Und ein kurioses Detail: Die Weingläser im Zugrestaurant sind an die Steigungen der Strecke angepasst – sie stehen leicht schräg.

6
Ein Dampfzug fährt durch eine bergige Landschaft.
Dampfzug auf dem Weg nach Gletsch, Schweiz © stock.adobe.com - matho

Furka-Dampfbahn

Wie im Film

Das ist Zugfahren wie in alten Filmen: Vorne schnauft und dampft eine schwarze Lokomotive, während sie Waggons mit gemütlich sitzenden Reisenden zieht. Die Furka-Dampfbahn ist pure Nostalgie. Sie fährt eine 18 Kilometer lange Strecke zwischen Realp im Kanton Uri und Oberwald im Kanton Wallis. Hier bist Du auf einer Zahnradstrecke mit genau einem Meter Spurbreite unterwegs – mit historischen Loks, die zum Teil über 100 Jahre alt sind und liebevoll restauriert wurden.

Schweiz mit dem Mietwagen erleben

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
7
Blick über einen See, in dem sich ein Berg spiegelt. Am Ufer fährt ein roter Zug entlang.
Ein Zug am Lac des Gaillands bei Chamonix, Frankreich © stock.adobe.com - Mumemories

Mont-Blanc Express

Gipfel, Dörfer und eindrucksvolle Schluchten

Eine Bahn als Verbindung zwischen zwei Ländern: Der Mont-Blanc Express verbindet die Schweiz mit Frankreich und fährt von Martigny nach Chamonix. Auf dem Weg passiert er eindrucksvolle Schluchten, Wälder und hoch gelegene Bergdörfer wie Les Marécottes, Finhaut und Vallorcine. Was fehlt? Eigentlich nur eine Hop-on, Hop-off-Option, denn viele dieser Orte wären einen Zwischenstopp wert. Doch auch als reine Panoramafahrt ist der Mont-Blanc Express ein Erlebnis, das Zugreisen in eine andere Dimension hebt.

8
Panorama der Stadt Luzern im gleichnamige Kanton © iStock.com/taranchic
Panorama der Stadt Luzern im gleichnamige Kanton © iStock.com/taranchic

Voralpen-Express

Von St. Gallen nach Luzern

Von sanften Hügeln zu schroffen Gipfeln: Der Voralpen-Express verbindet St. Gallen mit Luzern und zeigt Dir die Vielfalt der Schweizer Landschaft auf einer einzigen Zugfahrt. Die Strecke führt vorbei an Seen, grünen Wiesen und den beeindruckenden Felsformationen des Toggenburgs. Highlight: die Fahrt über das 99 Meter hohe Sitterviadukt, die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz.

9
Ein blau-weißer Zug mit mehreren Waggons fährt durch eine Alpine Landschaft. Im Hintergrund stehen einige wenige Holzhütten.
Der GoldenPass Express in Schönried, Schweiz © Schweizer Tourismus - Tobias Ryser

GoldenPass Linie

Panoramafahrt mit kleiner Besonderheit

Drei Züge, drei Streckenabschnitte, ein legendäres Panorama: Die Strecke beginnt im malerischen Interlaken und führt via Gstaad, Château-d'Oex und Montbovon nach Montreux; bis zu vier Mal täglich fahren die Panoramazüge. Die Besonderheit? Die Bahn wechselt unterwegs die Spurweite! Von der französisch geprägten Genfersee-Region bis zu den Zentralschweizer Alpen bietet diese Reise alles, was das Zugfahrerherz begehrt – inklusive Wagen im Belle-Époque-Stil für ein besonderes Nostalgie-Gefühl.

10
Panoramablick auf ein großes grünes Gebirge.
Blick vom Berg Niesen, Schweiz © Switzerland Tourism - Jan Geerk

Lötschberger

Durch spektakuläre Landschaften

Nicht so bekannt wie der Glacier-Express, aber fast genauso spektakulär: Der Lötschberger fährt auf der historischen Lötschberg-Bergstrecke zwischen Bern und Brig – vorbei an tiefen Tälern, über schwindelerregende Viadukte und durch urige Bergdörfer. Anders als der moderne Schnellzug durch den Basistunnel bleibt dieser Zug an der Oberfläche – perfekt für alle, die eine landschaftlich reizvolle Fahrt erleben möchten.

Top Angebote in der Schweiz entdecken