Meistbesucht
Gästemagnet Schweiz – die beliebtesten Ferienziele im letzten Jahr
Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) und Schweiz Tourismus erreichte die Eidgenossenschaft im vergangenen Jahr 42,8 Millionen Logiernächte. Besonders gefragt waren die Bergregionen mit ihren Wanderwegen und Berghütten. SBB und Postautos sorgten für die Anreise, während Bergbahnen den Zugang zu den Gipfeln ermöglichten.
Viele Gemeinden profitierten vom Tourismusboom, vor allem während der Hochsaison und an Feiertagen wie dem 1. August. Künftig will Schweiz Tourismus verstärkt auf Nachhaltigkeit setzen und die einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Schweizer Gastfreundschaft bewerben.
Mit den neusten Tourismusdaten des Bundesamtes für Statistik (BFS) haben wir für fast 200 Gemeinden den grossen Check gemacht: Wir zeigen die beliebtesten Schweizer Ferienziele − wo gibt es die meisten Gäste pro Einwohnerin und Einwohner? Wohin verreisen besonders viele Einheimische? In welchen Ecken der Schweiz lassen es sich die Italienerinnen und Italiener am wohlsten sein, wo triffst Du am ehesten auf chinesische Gäste und welche Nationen besuchen welche Gemeinden? Wir haben die Antworten.
Diese Gemeinden sind bei Feriengästen am beliebtesten
An der Spitze der beliebtesten Gemeinden thront Zermatt im Wallis ähnlich wie das Matterhorn über den Alpen: Mit rund 116 Gästen pro anwohnender Person (GpaP) ist Zermatt einsamer Spitzenreiter im Ranking. Bei lediglich 5'847 Einwohnerinnen und Einwohnern verzeichnet Zermatt beeindruckende 680'112 Ankünfte pro Jahr. Dahinter folgt Grindelwald aus dem Berner Oberland mit rund 102 Gästen pro anwohnender Person (382'618 Ankünfte bei 3'756 Einwohnerinnen und Einwohnern).
Den dritten Platz sichert sich Morschach im Kanton Schwyz mit einer Quote von 100 Gästen pro anwohnender Person. In der Gemeinde leben nur 1.206 Menschen, dazu kommen jährlich über 120'000 Gäste an. An vierter Stelle liegt Lauterbrunnen, wiederum aus dem Berner Oberland, mit 198'359 Ankünften bei 2.728 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Top 5 werden von Interlaken mit 67 Touristen pro anwohnender Person komplettiert, was bei 6'259 Einwohnerinnen und Einwohnern 421'727 Ankünften pro Jahr entspricht.
Bemerkenswert ist, dass sich drei der fünf Spitzenreiter in der Region Berner Oberland befinden, was die enorme Anziehungskraft dieser Region unterstreicht. Auch andere Gemeinden in den Top 10 zeigen die Beliebtheit der Alpenregionen: Leukerbad (66 GpaP), Pontresina (57 GpaP), St. Moritz (57 GpaP), Beatenberg (52 GpaP) und Kandersteg (50 GpaP) vervollständigen die Liste der Gemeinden mit mehr als 50 Gästen pro anwohnender Person (GpaP).
Das komplette Ranking mit allen Städten im Überblick findest Du hier:
Ferien in der Heimat – diese Orte ziehen die Schweizer Gäste an
Bei den Menschen aus der Schweiz scheint die Gemeinde Schangnau im Kanton Bern ein klarer Favorit zu sein: Mit einem Anteil von 97.75 % inländischen Gästen ist sie klarer Spitzenreiter. Bei nur 920 Einwohnenden verzeichnet Schangnau beeindruckende 11'609 Ankünfte von Schweizer Gästen pro Jahr. Es folgt Clos du Doubs im Kanton Jura mit einem Anteil von 94.81% Schweizer Gästen (8'201 Ankünfte bei 1'294 Einwohnerinnen und Einwohnern).
Den dritten Platz sichert sich Saignelégier, ebenfalls im Jura, mit einer Quote von 92.73% inländischen Besuchenden. Die Gemeinde mit 2'568 Anwohnenden zieht jährlich 13'094 Schweizer Gäste an. An vierter Stelle liegt Porrentruy, ebenfalls aus dem Jura, mit 92.62 % Schweizer Gästen (8'357 Ankünfte bei 6'601 anwohnenden Personen). Die Top 5 werden von Plaffeien im Kanton Freiburg mit 91.95% inländischen Ankünften komplettiert, was bei 3'661 Anwohnenden rund 14'000 Ankünfte von Schweizerinnen und Schweizern selbst bedeutet.
Die Region Jura ist somit besonders beliebt bei der eigenen Bevölkerung, denn drei der Top 5 Gemeinden befinden sich hier. Auch andere Gemeinden in den Top 10, wie Hasliberg im Berner Oberland und Vals in Graubünden, zeigen die Vorliebe der Einheimischen für authentische Destinationen im eigenen Land.
Beliebte Touristenorte: Wie schneiden sie bei Schweizerinnen und Schweizern ab?
Viele der international bekanntesten Schweizer Touristenziele scheinen bei den Ansässigen weniger beliebt zu sein: Grindelwald, das bei der Gesamtzahl der Gäste pro Anwohnende weit vorn liegt, zieht zwar viele Reisende an, aber nur etwa 30% davon sind Schweizerinnen und Schweizer. Von den 382'618 jährlichen Ankünften stammen 114'785 von inländischen Gästen.
Lauterbrunnen, ein weiterer Hotspot im Berner Oberland, weist ein ähnliches Muster auf. Trotz seiner Popularität bei internationalen Besuchenden macht der Anteil der Schweizer Gäste nur etwa 27% aus. Von den 198'359 Ankünften pro Jahr stammen lediglich 53'557 aus der Schweiz. Noch deutlicher wird dieser Trend in Genf. Die internationale Stadt am Lac Léman belegt sogar einen der letzten Plätze im Ranking, wenn es um den Anteil der inländischen Gäste geht. Nur etwa 20.8% der Gäste in Genf sind Einheimische. Von den beeindruckenden 1'092'146 jährlichen Ankünften stammen lediglich 227'077 von Schweizer Gästen.
Hier zieht es die Deutschen hin
Deutsche Reisenden zeigen eine Vorliebe für eine Mischung aus alpinen Zielen und Städten. In absoluten Zahlen führt Zürich die Liste mit über 204'000 Ankünften aus dem Nachbarland an, gefolgt von Basel (114'565) und Bern (54'578). In den Alpen sind Zermatt (34'304), Davos (39'688) und Grindelwald (17'429) besonders beliebt. In einigen kleineren Gemeinden wie Kreuzlingen (30%), Neckertal, Eschenbach oder Samnaun kommt fast jeder dritte bis vierte Gast aus Deutschland. Weit müssen sie dafür nicht reisen, denn die Landesgrenze ist teilweise nicht weit entfernt.
Französische Gäste: Eine Vorliebe für die Westschweiz
Französische Gäste bevorzugen erwartungsgemäss die französischsprachige Westschweiz. In absoluten Zahlen liegt hier Genf mit 124'221 Ankünften an der Spitze, gefolgt von Lausanne (75'938) und Zürich (51'582). Prozentual gesehen ist der Anteil der Gäste aus Frankreich in Haut-Intyamon und La Chaux-de-Fonds mit 19% bzw. 18% besonders hoch. Interessant ist, dass auch kleinere Orte wie Bulle (15% der Gesamtankünfte) und Yverdon-les-Bains (14%) bei den Gästen aus Frankreich sehr beliebt sind.
Tessin und Graubünden in Italien beliebt
Die italienischen Besucherinnen und Besucher konzentrieren sich nicht nur auf den italienischsprachigen Teil der Schweiz. Zürich (43'841) ist zwar die beliebteste Destination, der Anteil der Italienerinnen und Italiener beträgt jedoch nur 2%. Auch Lugano (30'099 Ankünfte) und Genf zogen im vergangenen Jahr mehr als 30'000 Italienerinnen und Italiener an, doch machten diese weniger als einen Zehntel aller Ankünfte aus. Im Tessin zeichnen sich Chiasso (44% aller Ankünfte) und Paradiso (11%) durch einen hohen Anteil an italienischen Gästen aus. In Monteceneri und Mendrisio kommt rund jeder fünfte Gast aus dem Nachbarland Italien.
Britische Gäste: Von Städten zu Wintersportorten
Gäste aus Grossbritannien verteilen sich auf Städte und Wintersportorte. Zürich (107'711 Ankünfte) und Genf (100'022) lockten in absoluten Zahlen die meisten Menschen von der Insel an. In Genf machten sie damit einen Anteil von immerhin 9% aller Gäste aus. Auch Basel (42'123) ist beliebt, auch wenn hier nur jeder zwanzigste Besuchende aus dem Vereinigten Königreich stammt. In den Alpen ziehen Zermatt (30'049), Grindelwald (17'769) und St. Moritz (17'099) viele britische Gäste an.
Amerikaner in der Schweiz
US-amerikanische Reisende bevorzugen ebenfalls eine Mischung aus Städten und alpinen Landschaften. Zürich (336'931 Ankünfte), Luzern (191'780) und Genf (136'410) sind die beliebtesten Städte. In den Bergen sind Zermatt (105'948), Interlaken (56'720) und Grindelwald (47'147) besonders beliebt. Lauterbrunnen sticht mit 28% amerikanischer Gäste hervor – ob es wohl an den Wasserfällen liegt?
Hier machen indische Gäste Ferien
Indische Touristinnen und Touristen konzentrieren sich in der Schweiz auf einige wenige Hotspots. Zürich (48'989 Ankünfte), Luzern (24'012) und Interlaken (23'129) sind die beliebtesten Aufenthaltsziele nach absoluten Zahlen. Spannend ist, dass Engelberg mit 21'516 Ankünften und einem Anteil von 14% der Gesamtankünfte einen besonderen Anziehungspunkt für indische Gäste darstellt. An zweiter Stelle folgt Mendrisio mit einem Anteil von 10%.
Stadtflair und Shopping: In Schwyz ist jeder dritte Gast Chinese
Städte und Orte mit Shoppingmöglichkeiten werden von chinesischen Reisenden beim Besuch in der Schweiz besonders favorisiert. Zürich (52'227 Ankünfte), Luzern (45'598) und Interlaken (29'821) führen hier die Liste an. Überraschend ist der hohe Anteil chinesischer Gäste in Schwyz, wo mehr als jede dritte besuchende Person aus der Republik in Ostasien kommt.
Was haben wir gemacht?
Als Grundlage für die Untersuchung dienten die vom Bundesamt für Statistik (BFS) am 20.02.2025 veröffentlichten Daten zur touristischen Beherbergung im Jahr 2024. Diese haben wir mit den offiziellen Einwohnerzahlen der untersuchten Gemeinden in Beziehung gesetzt.
Mietwagen im Urlaub

