Ein Flugzeug vor blauen Himmel
© stock.adobe.com - Andrei Armiagov

Sicherheit im Flugzeug

Turbulenzen: Diese Strecken sind besonders gefährdet

Wenn Du öfters fliegst, hast Du es sicher schon einmal selbst erlebt: Plötzlich scheint das Flugzeug mitten in der Luft abzusacken und Du fühlst Dich wie in einer Achterbahn auf Talfahrt. Oder der Flieger wird durchgerüttelt, als würde er mit Reisegeschwindigkeit über eine Schotterpiste brettern. Solche Unannehmlichkeiten in der Luft werden als Turbulenzen bezeichnet.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Ein Flugzeug fliegt über einen Strand mit Strohschirmen
Wenn Du bei Deiner Reise über die Karibik fliegst, solltest Du Dich auf mögliche Turbulenzen einstellen, diese treten hier schneller auf als bei anderen Strecken © stock.adobe.com - scaliger

Hier kann es zu Turbulenzen kommen

Jetstreams sorgen für Geschwindigkeit – und für Turbulenzen

Grundsätzlich können sich Klarluftturbulenzen bei gutem Wetter überall bilden. Besonders häufig treten sie jedoch in Jetstreams auf. So werden starke Winde in der oberen Troposphäre bezeichnet, also bis etwa 15 Kilometer über dem Meeresspiegel. Da die typische Reiseflughöhe von Passagierflugzeugen zehn Kilometer und mehr beträgt, kommen sie zwangsläufig mit Jetstreams in Kontakt. Oft ist dies sogar erwünscht: Da von Nordamerika ein beständiger Jetstream nach Europa führt, haben Flieger auf dieser Strecke Rückenwind. Deshalb dauert ein Flug von Frankfurt nach New York achteinhalb Stunden, während der Rückflug eine Stunde kürzer ist.

Jetstreams gibt es 

Auf diesen Strecken solltest Du also mit verstärkten Turbulenzen rechnen. Wegen der Drehrichtung der Erde strömen sie alle von Westen nach Osten. Flüge in diese Richtung sind also im Bereich von Jetstreams immer etwas schneller als in die Gegenrichtung.

2
Blick aus einem Flugzeugfenster aus einem Gebirge
Auch über dem Himalaya kannst Du schneller einmal in Turbulenzen geraten © stock.adobe.com - Ingo Bartussek

In den Bergen

Hohe Berge beeinflussen die Luftströme

Auch über Gebirgen kommt es verstärkt zu Turbulenzen: Hier können sich nicht nur Klarluftturbulenzen bilden, sondern auch Störungen, die andere Ursachen haben – etwa weil die Berge wie eine natürliche Barriere zwischen zwei Ebenen stehen und so die Bewegungen der Luft verändern. In Europa betrifft das vor allem die Alpen. So gehören die Verbindungen Mailand-Genf und Mailand-Zürich, die über die höchsten Gipfel der Schweiz und Italiens führen, zu den europäischen Routen mit den meisten Turbulenzen.

Die turbulenteste Strecke der Welt

Doch auch in anderen Teilen der Welt können Gebirge einen rumpeligen Flug bewirken. In den USA musst Du zum Beispiel mit Turbulenzen rechnen, wenn Du auf dem Weg von der Ost- an die Westküste die Rocky Mountains überfliegst (oder umgekehrt). In Asien kann der Weg über den Himalaya Deinen Flieger durchrütteln, etwa zwischen China und Indien. Als rumpeligste Strecke der Welt gilt aber der Flug von der chilenischen Hauptstadt Santiago ins bolivianische La Paz. Die knapp 2.000 Kilometer lange Route verläuft beinahe ausschließlich über den Anden und führt direkt am Aconcagua vorbei, dem mit 6.961 Metern höchsten Berg außerhalb Asiens. 

3
Ein Flugzeug fliegt über eine Wüste bei Sonnenuntergang
Auch beim Flug über die Wüste bist Du von Turbulenzen nicht befreit © stock.adobe.com - sergei_fish13

Diese Landschaften sind betroffen

Auch Thermik führt zu Turbulenzen

Leider gibt es noch mehr Gründe, warum ein Flugzeug plötzlich absacken oder durchgerüttelt werden kann. Wenn die Sonne die Erdoberfläche unterschiedlich stark erwärmt, beginnt die Luft zu strömen. Dieser als Thermik bezeichnete Effekt tritt häufig in Gebirgen und Wüsten auf und ermöglicht Greifvögeln und Paraglidern, ohne Motor durch die Luft zu schweben. Auf Flugzeuge wirkt sich die Thermik leider oft ähnlich aus wie eine Klarluftturbulenz. 

Dasselbe gilt, wenn Luft am Rand eines Gebirges wie ein Wasserfall in die Ebene stürzt. Bei Flughäfen, die sich nahe an den Bergen befinden, solltest Du deshalb ebenfalls mit einem spontanen Rumpeln des Flugzeugs rechnen. Das gilt beispielsweise für Innsbruck, das mitten in den Alpen liegt, oder für Kathmandu an den Ausläufern des nepalesischen Teils des Himalaya.

4
Ein Flugzeug fliegt durch ein Unwetter
Turbulenzen können immer mal vorkommen, bei bestimmten Strecken erwischt es Dich jedoch öfter als bei anderen © stock.adobe.com - muratart

Sind Turbulenzen harmlos?

In aller Regel ungefährlich

Das Wichtigste vorab: In aller Regel sind Turbulenzen völlig ungefährlich. Flugzeuge sind für solche Belastungen ausgelegt, sie fliegen unbeschadet hindurch. Wenn die Störungen auftreten, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Die sogenannten Klarluftturbulenzen entstehen spontan in großer Höhe, wenn gewaltige Luftmassen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufeinander treffen. Das Tückische an Klarluftturbulenzen: Sie sind unsichtbar und werden nicht von Wolken begleitet. Im Gegensatz zu Gewittern lassen sie sich auch per Radar nicht orten. Das bedeutet, dass sie sich weder zuverlässig vorhersagen lassen, noch von PilotInnen umflogen werden können – Flugzeug, Crew und PassagierInnen sind diesen Kräften einfach ausgeliefert.

5
Ein Flugzeug vor blauen Himmel
Je größer das Flugzeug desto weniger spürst Du die Turbulenzen © stock.adobe.com - Andrei Armiagov

Die Flugzeuggröße macht den Unterschied

Warnung an nachfolgende Flieger

Zwar lassen sich Turbulenzen nicht zuverlässig vorhersagen. Aber PilotInnen, deren Flieger durchgeschüttelt wurde, geben die entsprechenden Koordinaten per Funk an die Flugsicherung weiter. So sind folgende Flugzeuge auf derselben Route zumindest gewarnt – und können die Mitreisenden auffordern, sich anzuschnallen. 

Übrigens: Je größer ein Flugzeug ist, desto weniger spürst Du die Turbulenzen. Auf der Cityverbindung von München nach Rom dürfte es also stärker rumpeln als im Jumbo-Jet nach New York

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Entdecke ähnliche Urlaubsthemen