Ratgeber
10 Tipps für Langstreckenflüge mit Kindern
„Mama, wann sind wir endlich da?“ Mit dieser Frage nerven Kinder ihre Eltern auf Reisen regelmäßig – und zwar auch im Flugzeug. Hinzu können Flugangst, Ohrenschmerzen und genervte SitznachbarInnen kommen. Das muss nicht sein: Wie das Fliegen mit Deinen Lieblingsmenschen kinderleicht wird und wie Reisezeit und Langeweile im Flug vergeht, verraten wir Dir im hier.
Pünktlich und gut vorbereitet sein
Das A und O eines gelungenen Langstreckenflugs mit Kindern ist die Vorbereitung. Bereits bei der Buchung solltest Du nichts dem Zufall überlassen. Recherchiere vorab, welche Visa und Dokumente benötigt werden. Selbst Babys brauchen einen Kinderreisepass. Manche Länder, wie Südafrika, akzeptieren keine verlängerte Version. Die USA akzeptieren nur biometrische Reisepässe. Teilweise müssen Geburtsurkunden vorgelegt werden. Darüber hinaus benötigen allein reisende Eltern eine Reisevollmacht des zu Hause bleibenden Elternteils. Diese Unterlagen werden von der Fluggesellschaft beim Check-in auf Vollständigkeit geprüft. Um Stress und Hektik zu vermeiden, komme möglichst frühzeitig zum Flughafen und fordere Deine Familienvorteile ein. In der Regel gibt es für Familien mit kleinen Kindern Vorrang bei der Pass- sowie Sicherheitskontrolle und beim Boarding.
Nachtflüge statt Tagflüge wählen
Bereits bei Deiner Flugbuchung kannst Du den Langstreckenflug kindgerecht gestalten. Stimme zum Beispiel die Abflug-, die Ankunfts- sowie die Transferzeiten mit den Schlafgewohnheiten Deiner Kinder ab. Nachtflüge eignen sich für Familien mit Babys und Kleinkindern besser. Die sanfte Bewegung der Maschine und das leise Brummen der Motoren fördern den kindlichen Schlaf. Solltest Du auf Deiner Flugreise mit Deinen Kindern umsteigen müssen, achte darauf, dass die Umsteigezeiten weder zu kurz noch zu lang sind. Für weite Strecken steht an den meisten Flughäfen ein kostenloser Fahrservice zur Verfügung. Dieser bringt Dich und Deine Familie innerhalb weniger Minuten zum Gate. Die Fahrt mit den Golfwagen-ähnlichen Fahrzeugen bereitet Kindern einen Heidenspaß. Alternativ kannst Du einen Leihbuggy zum Gate kommen lassen. Wende Dich hierfür an das Flugpersonal.
Sitzplätze auf Flügen für Familien reservieren
Auf Langstreckenflügen sollten Familien mit Kindern unbedingt Sitzplätze reservieren. Laut Bestimmungen haben nur Kinder unter zwölf Jahren einen Anspruch, neben einem Elternteil zu sitzen. Der andere Elternteil sowie ältere Geschwister können auch auf andere Plätze gesetzt werden. In der Praxis bemüht sich das Flugpersonal, Familien nicht auseinanderzureißen. Sicher reist Du mit einer Reservierung. Die erste Reihe hinter den Trennwänden zur Business Class, zum WC oder zur Küche sind für Familien ideal. An den Wänden können zudem die sogenannten Baby Bassinets befestigt werden. Da diese Schlafkörbchen limitiert sind, solltest Du sie ebenfalls gleich bei der Buchung reservieren.
Sitzplätze an den Fenstern sind für ältere Kids perfekt. Der Blick aus dem Fenster lenkt ab.
Bequeme „Zwiebelkleidung“ anziehen
Während eines Langstreckenflugs solltest Du Dich und Deine Kinder so bequem wie möglich anziehen. Strampler, Leggings, Trainings- oder Schlafanzüge – alles, was sich einfach an- oder ausziehen lässt und nicht einengt, ist optimal. Um die Temperaturunterschiede durch die Klimaanlagen auszugleichen, empfehlen wir den sogenannten Zwiebellook – mehrere Kleiderschichten übereinandern, die lassen sich leicht entfernen und wieder anziehen. Aufgrund der Flughöhe können Füße anschwellen. Ziehe deshalb im Flugzeug Deinen Kids die Schuhe aus und warme Socken an. Statt Schnürschuhen bewähren sich Ballerinas, Schlupfschuhe oder Sneaker mit Klettverschluss. Da Du auf den Langstreckenflügen für Kinder eine Decke und ein Kissen bekommst, brauchst Du Deine Kids nicht zu warm einzukleiden. Ein Mützchen für den empfindlichen Kopf Deines Babys ist empfehlenswert. Achtet darauf, dass Du nicht zu viel mit Dir herumschleppst, solltest Du unterwegs mit Deiner Familie umsteigen müssen.
Kindermahlzeiten auswählen, Snacks und ausreichend Flüssigkeit dabei haben
In den Onlineformularen der meisten Fluggesellschaften kannst DU für Kinder ab zwei Jahren Mahlzeiten auswählen. Diese sind nicht nur in Geschmack, Menge und Zubereitung kindgerecht, sondern auch optisch ansprechend zubereitet. Fruchtsäfte in Tetra Paks, ein kindgerechter Snack und manchmal sogar ein kleines Spielzeug ergänzen das Angebot. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kindergerichte vor den Erwachsenenmahlzeiten serviert werden, die Kinder müssen also nicht so lange auf das Essen warten. Für die Zubereitung von Babynahrung erhältst Du an Bord Spezialwasser. Das Flugpersonal erwärmt Babybreie und Gläschen. Kids freuen sich über Snacks zwischendurch. Feste und trockene Nahrung in Originalverpackung dürfen mit ins Flugzeug genommen werden. Da der Körper aufgrund der Flughöhe mehr Flüssigkeit benötigt, solltest Du darauf achten, dass Deine Kinder auf Langstreckenflügen ausreichend trinken. Tipp: Wenn du nach der Sicherheitskontrolle (wo Behältnisse mit Flüssigkeiten über 100 ml abgegeben werden müssen) die hochpreisigen Getränke der Flughäfen vermeiden möchtest, nimm eine leere Flasche mit und befülle sie mit Leitungswasser (Achtung: nur in Ländern, wo das Trinkwasser aus den Leitungen ungefährlich ist). Auch an Bord kann die Trinkflasche mit Wasser aufgefüllt werden.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Lasse Deine Kinder toben und spielen
Da Kinder auf Langstreckenflügen mehrere Stunden lang sitzen müssen, solltest Du die Kleinen vor dem Abflug oder beim Umsteigen auspowern. An allen größeren Flughäfen findest Du hierfür Spielplätze und tolle Tobe-Möglichkeiten. Beaufsichtigte Spielzimmer oder Kletterparks sind in der Regel kostenpflichtig. Der Aufpreis lohnt sich. Auch im Flugzeug solltest Du darauf achten, dass sich Deine Kinder bewegen. Ein Spaziergang durch das Flugzeug und der Besuch der Teeküche können ein kleines Abenteuer sein. Unterwegs können Deine Kinder mit Gleichaltrigen in Kontakt kommen und in der Teeküche gibt es häufig kleine Snacks für jeden, der vorbeikommt.
Druckausgleich leicht gemacht
Kinder sind auf Langstreckenflügen noch nicht in der Lage, den Druck im Ohr auszugleichen. Besonders Start und Landeanflug können zu Ohrenschmerzen führen. Um das unangenehme Gefühl im Ohr zu vermeiden, gibt es zahlreiche Tipps und Tricks. Zu den gängigsten gehört das Kaugummikauen. Kleinkindern und Babys, die das noch nicht beherrschen, kannst Du beim Start oder bei der Landung einen Schnuller oder etwas zum Knabbern geben. Babys empfehlen wir zu stillen. Wenn Deine Kids zu einer verstopften Nase neigen, erhöht sich der Druck im Ohr ebenfalls. Abhilfe können bereits vor dem Flug verabreichte Ohrentropfen schaffen. Bei anhaltenden Ohrenschmerzen vor oder nach der Flugreise solltest Du unbedingt mit Deinen Kids einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Wie Langeweile im Flug vergeht
Damit Deinen Sprösslingen nicht langweilig wird, halten FlugbegleiterInnen Spielzeuge, Malbücher und Malstifte bereit. Bei einigen Airlines gibt es Überraschungsangebote für Kids, wie zum Beispiel ein Erinnerungs-Polaroidfoto bei der Fluggesellschaft Emirates. Das Entertainmentprogramm an Bord vertreibt Langeweile und Flugangst. Sei großzügig und lasse Deine Kids altersgerechte Kinofilme, Fernsehserien und Cartoons schauen. Aber achte darauf, dass Deine Kleinen nicht bei den FlugnachbarInnen mitgucken. Mitunter ist das „Nachbarprogramm“ weniger kinderfreundlich. Darüber hinaus können Deine Kinder an ihrem Monitor digitale Brett- und Würfelspiele spielen, wie Schach, Yahtzee oder Schiffe versenken. Eine gute Ablenkung bieten mitgebrachte Kartenspiele. Kinder im Vorschulalter lassen sich mit einer Runde UNO gut ablenken.
So schlafen die Kleinen wie im Himmel
Tragetücher, mit denen Du Dein Baby oder Kleinkind dicht am Körper tragen kannst, wirken wahre Wunder. An die Eltern gekuschelt, beruhigen sich die Kleinen sehr schnell und schlafen ein, wenn Du mit ihnen durchs Flugzeug spaziert. Für Kindergartenkinder solltest Du im Flugzeug eine Wohlfühlatmosphäre kreieren und die Bettgehroutine einhalten. Mach mit Deinen Kindern im Flugzeug genau das Gleiche wie zu Hause, wenn Du sie ins Bett bringst: Zähne putzen, Gesicht und Arme waschen , ein frisches Shirt anziehen, beruhigende Kräutertees trinken, Kuscheltier in den Arm nehmen und gut zudecken. Wer mag, liest noch eine Gutenachtgeschichte vor.
Die Flughöhe regt die Verdauung an. Nimm deshalb genügend Feuchttücher, Windeln und Wechselkleidung mit. Eine Plastiktüte für nasse Kinderkleidung gehört ebenfalls ins Handgepäck.
Zu genervten SitznachbarInnen freundlich sein
Kaum hast Du mit Deinen Kindern im Flugzeug Platz genommen, blickst Du in die langen Gesichter der SitznachbarInnen. Ein freundliches Lächeln oder eine kleine Vorabentschuldigung für das Verhalten Deiner Kids wirken Wunder. Bedanke Dich bereits vor dem Start für die Deinen Kindern entgegengebrachte Geduld. Auf diese Weise baust Du genervtem Stöhnen oder Beschwerden vor. Bleib selbst ruhig und freundlich. Meist ist das Kindergeschrei gar nicht so laut, wie es Dir vorkommt, da es im Flugzeuglärm untergeht. Nicht nur im Alltag, sondern auch im Flugzeug gilt: Mit Freundlichkeit sammelst Du Pluspunkte.