Reisetrends
Ökotourismus, Naturtourismus, nachhaltiger Tourismus & sanfter Tourismus – was sind die Unterschiede?
Ökotourismus, Naturtourismus, nachhaltiger Tourismus und sanfter Tourismus sind Konzepte für nachhaltiges Reisen. Bei allen stehen in unterschiedlicher Gewichtung die Förderung der Wirtschaftssysteme im Zielland, der Erhalt der lokalen Kultur und Natur sowie die Schonung von Ressourcen im Mittelpunkt. Dank einer wachsenden Anzahl von Anbietern dieser Reiseformen ist nachhaltiges und bewusstes Reisen zu nahen und fernen Zielen möglich und zu verantworten.
Naturtourismus
Erkundung von Flora und Fauna
Die genannten Tourismusformen sind nicht ganz einfach zu unterscheiden und es gibt zwischen ihnen zahlreiche Überschneidungen. Vor allem ist ihnen gemein, eine sanfte, langsame und ressourcenschonende Art des Reisens zu unterstützen. Es gibt aber im Detail auch Dinge, die diese Reiseformen voneinander abgrenzen.
Naturtourismus wird dabei allgemein verstanden als naturnahes Reisen, bei dem die TouristInnen viel Zeit in der freien Natur verbringen. Konkret kann es sich etwa um Wander- oder Radurlaube handeln, aber auch Tierbeobachtungen fallen in diese Kategorie.
Gemeint sind allerdings Veranstaltungen, die sich an ein individuelles Publikum wenden. Jegliche Form des Massentourismus zählt nicht zum Naturtourismus, ebenso wenig wie zu den drei anderen Bereichen. Der Schutz und der Erhalt der besuchten Gebiete stehen bei dieser Reiseform immer mit im Fokus.
In vielen Fällen bedeutet eine Reise im Naturtourismus gleichzeitig, dass es sich um sanften, nachhaltigen oder Ökotourismus handelt. Das ist allerdings keine Zwangsläufigkeit. Legst Du Wert auf nachhaltiges Reisen, informiere Dich vor der Buchung genau über den Umfang und die Maßnahmen, die mit Deiner Reise verbunden sind.
Tolle Ziele, um Naturtourismus zu erleben, sind beispielsweise Südafrika, Schweden und Kanada.
Top Angebote nachhaltige Hotels in Kanada, Schweden, Südafrika
Ökotourismus
Reisen im Zeichen von Naturschutz
Der Begriff des ökologischen Tourismus wird nicht immer in gleicher Bedeutung angewendet. Mehrheitlich hat es sich heute allerdings eingebürgert, damit Reisen zu bezeichnen, die Umwelt und Natur schonen und auf die Bedürfnisse der Bevölkerung des Reiseziels zugeschnitten sind.
Auch hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um Reisen, die in großen Gruppen durchgeführt werden. Vielmehr reist Du als Einzelreisende/r oder in überschaubaren Reisegruppen. Die Unterbringung findet in höchstens mittelgroßen Hotels statt, die häufig inhabergeführt sind und sich einer nachhaltigen Wirtschaftsweise verschrieben haben.
Generell sollen beim Ökotourismus die Zielregionen wirtschaftlich gestärkt werden, ohne dabei ihre gewachsenen Strukturen zu beeinträchtigen.
Auch wenn es auf den ersten Blick widersinnig erscheint: Du kannst durchaus ökologisch nachhaltige Fernreisen unternehmen. Zwar ist Dein Fußabdruck bei der Reise größer. Spezialisierte Reiseunternehmen gleichen dies aber durch ausgefeilte Gesamtkonzepte aus. Du selbst kannst durch Dein Verhalten im Urlaub ebenfalls dazu beitragen, dass die Reise nur geringe Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht hat.
Unter vielen anderen bieten Neuseeland und Schottland fantastische Möglichkeiten für ökologisch verantwortungsvolles Reisen.
Nachhaltiger Tourismus
Ressourcen schonen und lokale Betriebe fördern
Ähnliche Zielsetzungen hat auch der nachhaltige Tourismus. Tatsächlich werden die Begriffe Ökotourismus, nachhaltiger Tourismus und sanfter Tourismus oft vermischt. Beim nachhaltigen Tourismus liegt der Fokus ein wenig mehr auf dem Erhalt der Umwelt und der Vermeidung von Verschwendung.
Unterkünfte, die nachhaltig wirtschaften, beziehen beispielsweise ihre Energie aus erneuerbaren Quellen und verwenden abbaubare Putz- und Waschmittel. Als Gast bekommst Du in den Restaurants Spezialitäten, deren Zutaten aus der Region stammen und die keine weiten Transportwege zurückgelegt haben. Auch wird darauf geachtet, andere Betriebe der Umgebung mit in den Kreislauf der Wertschöpfung einzubeziehen. So stammen die Brötchen beim Frühstück vom Biobäcker um die Ecke und die Bettwäsche wird energiesparend in der örtlichen Wäscherei gereinigt.
Zahlreiche Reisen nach Finnland oder Island lassen sich im Sinne der Nachhaltigkeit gestalten.
Top Angebote nachhaltige Hotels in Finnland, Island, Schottland
Sanfter Tourismus
Reisen ohne negative Auswirkungen
Der Begriff des sanften Tourismus entstand bereits in den 1970er-Jahren und steht seitdem der immer größer werdenden Massentourismus-Industrie entgegen. Wiederum ist diese Form des Reisens nicht deutlich vom nachhaltigen oder vom Ökotourismus zu trennen. Oft wird sanfter Tourismus als Oberbegriff für alle Reiseformen genutzt, die möglichst wenig negative Auswirkungen auf Umwelt, Natur und das soziale Gefüge der Zielregion haben sollen.
Somit geht es beim sanften Tourismus darum, dass Reisende sich während ihres Aufenthalts möglichst nahtlos in die bestehenden Strukturen einfügen, keine unerwünschten Veränderungen verursachen und keine Schäden hinterlassen.
Entsprechend kannst Du bei einer nach sanften Maßstäben durchgeführten Reise nicht immer erwarten, dass an Sonn- und Feiertagen Geschäfte und Restaurants geöffnet sind. Gebräuche und Traditionen werden respektiert und tragen zum Mehrwert der Reise bei.
Um sanft zu reisen, kannst Du etwa Ziele in Österreich, der Schweiz oder in Deutschland auswählen.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Ökologisch nachhaltig verreisen
Rücksichtnahme und Respekt
Bei der Vielzahl der Begriffe und Konzepte kann es schwierig sein, gute von weniger guten Ideen zu unterscheiden. Wenn Du zwar die Welt entdecken, aber gleichzeitig nicht zu ihrer Zerstörung beitragen möchtest, gibt es einige Tipps, wie Du Dich verhalten kannst.
Achte bereits bei der Auswahl der Reise darauf, was der Veranstalter tut, um den ökologischen Fußabdruck Deiner Reise auszugleichen. Die Wahl des Hotels kann maßgeblich dazu beitragen, Ressourcen in der Region Deiner Wahl zu schonen. Verschiedene Label wie das EU Ecolabel oder TourCert können Dir als wichtige Wegweiser zum nachhaltigen Reiseanbieter dienen.
Befindet sich Dein Reiseziel in Europa, ziehe eine Anreise mit Bus oder Bahn in Betracht. Bei Fernreisen sind Direktflüge empfehlenswert oder solche mit einem CO2-Kompensationskonzept. Am Urlaubsort angekommen, bevorzuge Aktivitäten ohne Umweltbelastung, wie etwa Wandern, und kaufe möglichst Souvenirs und andere Dinge ein, die lokal und von Einheimischen hergestellt wurden. So unterstützt Du die EinwohnerInnen Deines Urlaubslands.
Ein europäisches Reiseziel mit Vorbildcharakter in Sachen nachhaltiges Reisen ist zweifellos Norwegen. Zieht es Dich eher in die Ferne, so ist Costa Rica ebenfalls Vorreiter, was sanfte Tourismusentwicklung angeht.