Alter Nordfriedhof

München/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alter Nordfriedhof

Der "Alte Nordfriedhof", auch als "Alter nördlicher Friedhof" bekannt, liegt mitten in Schwabing. Die ab dem Jahr 1866 nach dem Entwurf des Stadtbaurats Arnold Zenetti angelegte Gottesacker wurde ab Oktober 1868 für Bestattungen genutzt. Die Grabfelder wurden in 16 gleichmäßige Rechtecke gegliedert und von einer Backssteinmauer umgeben. Einst war dieser Friedhof Ruhestätte für viele Persönlichkeiten, die hier in Schwabing gewohnt hatten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Friedhof stillgelegt. Das zum Teil mit Laubbäumen bepflanzte vier Hektar große Areal dient heute als Grünanlage des Stadtteils Maxvorstadt. Auf dem Gelände befinden sich heute noch etwa 800 alte Gräber, die teilweise stark eingewachsen sind.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
März 2018

Kulturhistorisch bedeutender alter Friedhof

6,0 / 6

Der Alte Nordfriedhof in der Maxvorstadt wurde im Jahr 1868 nach Plänen von Stadtbaurat Arnold Zenetti (1824 – 1891) eröffnet. Der Alte Nördliche Friedhof wurde nach dem Vorbild eines Campo Santo angelegt: Die Grabfelder sind in 16 gleichmäßige Rechtecke gegliedert und von einer Arkadenmauer umgeben. Das große Kreuz des Bildhauers Halbig ist die Achsenmitte des Friedhofs. Im Jahr 1939 fand die letzte Beisetzung statt. Der Bestattungsbetrieb wurde nach Kriegsschäden im Jahr 1944 dauerhaft eingestellt. An der westlichen Mauer des Friedhofs waren ursprünglich 30 Arkadengrüfte angelegt worden. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden nur die Arkaden südlich der einstigen Aussegnungshalle wieder aufgebaut. Der Alte Nördliche Friedhof ist heute noch ein kunst- und kulturhistorisch bedeutender Friedhof mit historischen Grabmälern. Die erhaltenen geschichtlichen Grabmäler berühmter Persönlichkeiten sind ein Spiegelbild der Münchner Stadtgeschichte. Aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung steht der Alte Nordfriedhof heute in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz. Bis in die 1960er Jahre wurden noch zahlreiche Grabsteine abgetragen. Heute ist es das Ziel, alle Grabmale als Zeugnisse der Geschichte im jetzigen Zustand für die Nachwelt zu erhalten. Das Grabmal auf dem Familiengrab des Bildhauers und königlichen Professors Michael Wagmüller (1839 – 1881) wird auf den Informationstafeln des Friedhofs besonders hervorgehoben. Er hatte es 1876 für seine im Säuglingsalter verstorbenen Kinder Michaela und Gabriela entworfen. Das Modell des Grabmals brachte ihm 1878 auf der Weltausstellung in Paris das Kreuz der französischen Ehrenlegion ein. Das Grabmal ist heute noch eines der auffälligsten im Alten Nördlichen Friedhof. Ebenfalls auf einer Weltausstellung in Paris im Jahr 1867 gewann der Lokomotivbauer und Firmengründer Georg Ritter von Krauss die Goldmedaille für eine von ihm konstruierte Dampflokomotive. Seine Beerdigung im Jahr 1906 war die vielleicht Größte im Alten Nördlichen Friedhof. Arbeiter der Lokomotivfabrik trugen den Sarg, zwölf Knaben mit Buketts und zwölf Fackelträger gingen der riesigen Menschenmenge des Trauerzugs voran. Es wurden hier auch noch viele andere bekannte Persönlichkeiten im Alten Nordfriedhof beigesetzt. So findet man hier die Grabstätten von Karl Maximilian von Bauernfeind (1818–1894), Ingenieur und Geodät, Max von Montgelas (1860–1938), Politiker, Diplomat (Militärattaché) und Historiker, Ludwig von der Tann-Rathsamhausen (1815–1881), General der Infanterie und Kommandierender General des I. Königlich Bayerisches Armee-Korps, Gustav von Schlör, bayerischer Abgeordneter 1855 und von 1866 bis 1871 letzter bayerischer Minister für Handel und Öffentliche Arbeit, Carl Wilhelm von Gümbel (1823–1898), Geologe und Münchener Ehrenbürger. Laut einer Hinweistafel im Friedhof, sind heute von den ehemals 7000 Grabanlagen nur noch 800 erhalten. Aufgrund des alten Baumbestands, des parkähnlichen Charakters und der Ruhe, die der Alte Nordfriedhof ausstrahlt wird er heute als Rückzugs- und Erholungsort von den Bewohnern der Stadtviertel Maxvorstadt und Schwabings gerne genutzt. Auf einer Hinweistafel am Eingang des Friedhofs werden Joggen auf den Wegen und das Ausbreiten von Decken und das Verweilen auf den Rasenflächen toleriert. Der Alte Nordfriedhof ist nur 4 Hektar groß. Geht man entlang der Wege an der Mauer im Friedhof, ist man nach 750 Meter wieder am Ausgangspunkt. Am westlichen Rand des Friedhofs befindet sich auch ein großer Kinderspielplatz.