Assuan Staudamm
Aswan/Sonstiges ÄgyptenHotel nähe Assuan Staudamm
Infos Assuan Staudamm
Der Assuan Staudamm steht südlich von der Stadt Assuan. Der Damm staut den Nil zum Nasser See auf. Der Stausee hat eine Kapazität von 135 bis 169 Kubikkilometer Wasser.Etwa sieben Kilometer südwestlich von Assuan befindet sich die alte Staumauer. Sie wurde zwischen 1898 und 1902 nach einem Entwurf von William Willcocks und nach Plänen von Benjamin Baker und William Edmund Garstin durch die Firma John Aird & Co. errichtet.
Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)
Assuan Staudamm im Mär 2020
Anfang März 2020 hatte der Staudamm wenig Wasser. Sind einen Teil des ,8 Kilometer langen Staudamm gelaufen , den Rest mit dem Bus. Der Ausflug hat sich gelohnt.
Ein Besuch reicht vollkommen aus
Der Besuch des Hochstaudamms es-Sadd el-Ali, der sich im südlichen Bereich von Assuan befindet, ist Bestandteil der Stadtrundfahrt. Es wird einem die Ausmaße eines Staudamms bewusst, wenn man mal auf einem gestanden ist. Für mich war es im Februar 2016 der zweite Besuch nach Dezember 2004. Geändert hatte sich in der Zwischenzeit sehr wenig. Am auffälligsten war beim 2. Besuch, dass die Schautafeln ausgetauscht wurden und neue Tafeln u.a. mit Fotos angebracht wurden. Am Panoramablick auf den Nil, der sich in Richtung Norden zu Assuan Stadt schlängelt und auf der anderen Seite des Staudamms der Blick auf den Nassersee in Richtung Süden sind die gleichen wie in der Vergangenheit. Veränderungen gab es in den letzten Jahren keine. Es ist weiterhin nicht erlaubt diesen Hochstaudamm der Länge nach zu überqueren – nicht zu Fuß, nicht mit dem Fahrrad und auch nicht mit dem Auto. Da man mehrere Ausflugsziele in Assuan nacheinander „abklappert“, wenn man im Rahmen einer Nilkreuzfahrt das Ausflugspaket gebucht hat, kommt man nicht drum herum, die Besichtigung mitzumachen – ob man den Hochstaudamm schon einmal gesehen hat oder schon im Vorfeld kein Interesse daran hat. Zu verwechseln ist der Hochstaudamm nicht mit dem älteren Staudamm, den die Briten zwischen 1898 und 1902 erbauten und der 1912 und 1943 jeweils nochmals wurde. So zu besichtigen wie den Hochstaudamm kann man diesen Staudamm nicht. Grund dafür ist, dass man über den älteren Staudamm fährt und es keine Haltebuchten und Parkplätze gibt, wo man gefahrlos aussteigen und den Staudamm besichtigen kann. Auf dem Weg zum Hochstaudamm fährt man über diesen älteren Staudamm, was den einzigen Kontakt darstellt.
Megabauwerk - aber wenig zu sehen
Bei einer Nilkreuzfahrt gibt es nicht viele Zwischenstopps zwischen Luxur und Assuan und so waren wir, nach einem kurzen Halt in Kom Ombo recht schnell bei unserem nächsten Ziel angekommen, dem Assuan Staudamm, der die erste Sehenswürdigkeit war, die wir in Assuan besucht haben. LAGE: Assuan, 886 Kilometer von Kairo und 215 Kilometer von Luxor entfernt, ist die südlichste Stadt Ägyptens und vollkommen anders als deer Rest des Landes. Hier verschwindet das grüne, kultivierte Land, und die Wüste beginnt. Der Assuan Staudamm befindet sich etwa 13 Kilometer entfernt von der Stadt Assuan und er staut den Nil zu dem sogenannten Nassersee auf. GESCHICHTE: Die Briten, die den Nutzen eines Staudamms als erste erkannten, bauten zwischen 1899 und 1902 einen Staudamm, der damals der größte der Welt war und als großartige technische Leistung galt - vor allem bei den Briten, deren Ingenieure das rojekt, das mit ägyptischen und italienischen Arbeitskräften gebaut wurde, planten. Eröffnet wurde der Staudamm vom Herzog von Connaught, Bruder des damaligen englischen Königs Edward VII.. Der ursprüngliche Damm staute as Wasser auf einer Länge von 225 Kilometer bis weit in den Sudan hinein und setzte damit acht Monate im Jahr zahlreiche nubische Dörfer und Bauwerke unter Wasser, darunter auch den berühmten Isis-Tempel auf der Insel Philae, von dem ich euch ein anderes Mal mehr erzählen werde. Ein weiteres Problem bestand darin, dass der Staudamm nicht hoch genug war; ursprünglich nur 30 Meter hoch, wurde er bis 1933 in mehreren Bauabschnitten auf 42 Meter aufgestockt. Aber das größte Problem damals war seine Funktion. Man wollte zwar den Wasserverlauf regulieren, aber nicht die Schlammflut. Gespeist wird der Nil durch die Regenfälle im ostafrikanischen Hochland und das Wasser, das das Niltal überschwemmte, hinterließ nach jedem Rückzug eine fruchtbare Schicht aus Schlamm. Dieser Schlamm war ein natürlicher Dünger und seit seinem Fehlen ist man auf chemischen Dünger angewiesen. Unser Reiseführer erzählte viel über den Damm, auch, dass durch den Bau die Zerstörung wichtiger antiker Bauwerke in Kauf genommen wurden. Unter anderem die UNESCO sorgte dafür, dass viele nubische Bauwerke abgetragen und an anderer Stelle wieder aufgebaut wurden, aber dennoch sind viele für immer unter dem riesigen Stausee begraben. Allerdings war es nicht nur ein Einschnitt in die Kultur, sondern auch für die Menschen, denn ihre Dörfer und Ländereien gingen unter und durch die Verlegung ihrer Wohnstätten ind en Norden und dadurch dem Abbruch der Kontakte zu den Nomadenvölkern verloren sie wesentlichen Punkte ihrer Identität. Wir erfuhren weiters, dass die riesige Wasseroberfläche des künstlichen Sees zur Veränderung der klimatischen Verhältnisse und zum Anstieg des Grundwasserspiegels bis weit in den Norden führte. Dies wiederum sorgt für Schäden an den Bauwerken, z.B. in Luxor, die, nachdem sie Jahrtausende lang durch Flugsand erhalten wurden, nun vom Salzwasser zerfressen werden. Aber als einen Erfolg des künstlichen Sees wollen lt. unserem Reiseführer die Politiker den Toshka Kanal verkaufen, der Teile der westlichen Wüste begrünen soll. Weiters erzählt uns der Reiseleiter, dass es im Grunde mit anderen afrikanischen Nilländern ein Abkommen gibt, dass sie keinen Damm bauen dürfen, weil Ägypten dann zu wenig Wasser hätte, aber dass sie sich jetzt, wo die politische Lage in Ägypten recht schlecht ist, nicht mehr daran halten. Wie das weitergehen soll, das steht derzeit noch in den Sternen. Der Ordnung halber möchte ich sagen, dass ich so viel wie möglich wiedergegeben habe, was uns unser Reiseleiter erzählte, aber dass ich Daten und Namen aus dem Buch „Viva Guide Ägypten“ übernommen habe. UNSERE ZEIT DORT: Wir fuhren gleich in der Früh zum Assuan Staudamm, weil da die Hitze noch erträglich war. Generell könnt ihr euch darauf einstellen, wenn ihr mit dem Schiff unterwegs seid, dann ist es immer früh, wenn es losgeht. Wir fuhren mit dem Bus direkt auf die Staumauer und stiegen aus. Wir bekamen Tickets (der Preis ist im Ausflugsziel inbegriffen, würde aber 20,-- ägyptische Pfund kosten) und mussten durch einen Metalldetektor gehen, der aber eher wie eine Attrappe aussah, er hat auch immer mal wieder gepiepst, aber es hat im Grunde niemanden interessiert, wir sind alle einfach durchgegangen. Dann hat uns der Reiseführer zu den Schautafeln gebracht und uns dort seine Weisheiten über den Kanal erzählt, die ihr oben von mir schon erfahren habt. Die Schautafeln sind auch sehr interessant, aber man kann sich hier nicht wirklich lange aufhalten. Wir bekamen nach den Erklärungen eine halbe Stunde Zeit, um das ganze Areal, das sich auf ein paar Meter beschränkte, zu erkunden, aber es ist ziemlich klein. Es gibt eine winzige Grünanlage mit ein paar Bäumen, aber das ist leider wirklich nichts Besonderes. Wir gingen halt ein paar Runden, machten ein paar Fotos und gesellten uns danach wieder zu unserem Reiseleiter und lauschten weiter, was er denn zu erzählen hatte. Unseren Guide konnte man nämlich fragen, was man wollte, er hatte immer eine Antwort parat. Meine Frage war z.B. wie viele Turbinen das Wasserkraftwerk hatte und er meinte, es seien zwölf und der Strom, der damit erzeugt wurde, wird bis nach Kairo weitergeleitet. Auf die Frage der Versandung des Staudamms gab er die Antwort, dass er damit rechnet, dass, wenn man nicht bald etwas dagegen macht, der komplette See, der derzeit der drittgrößte der Welt ist, in etwa 600 Jahren vollkommen versandet sein könnte. FAZIT: Der Staudamm ist im Grunde bestimmt beeindruckend und schon alleine wegen seiner Machart und Größe eine Sehenswürdigkeit, doch leider gibt es nicht wirklich viel zu sehen und so ist vor allem die Vorstellungskraft gefragt. Ich denke, hätte man die Möglichkeit, das ganze von Flugzeug aus zu sehen, wäre es beeindruckender und vor allem wäre der Überblick einfach besser. So bleiben ein paar wenige Fotos von einer Mauer und Wasser dahinter und die Vorstellung, dass es hierbei um ein gigantisches Bauwerk handelt. Ich habe meine Familie nach ihrer Meinung und der Sternenvergabe gefragt und schließlich haben wir uns auf vier Punkte geeinigt, nicht schlecht, aber dennoch fehlt einfach dieses besondere Wow, das ich mir bei so einer Sehenswürdigkeit erwartet hätte. Wenn man allerdings dort ist, dann sollte man sich den Assuan Staudamm dennoch nicht entgehen lassen und daher eine Empfehlung von mir und die oben genannten vier Daumen.
Assuan Staudamm - kann man sich sparen
Im Zuge einer Besichtigung von Assuan mit Fremdenführer haben wir auch den Assuan Staudamm besucht. Also besonders schön oder interessant ist es nicht gerade. Man sieht halt rechts und links das Wasser und einiges an Strommasten. Ist militärisch bewacht. Ein Stückchen kann man oben an der Mauer entlanglaufen. Ich würde dort nicht noch einmal hinfahren.
Zeitverschwendung, besichtigt lieber die Stadt
Der Damm ist weder von der Ferne noch von der Nähe imposant. Die Dammkrone ist auf beiden Seiten abgeflacht. Jeder Alpenstaudamm bietet da mehr Erlebniswert. - Man steigt aus für 20 minuten, vertritt sich die Beine und fährt wieder. - Es gibt auch keine möglichkeit, die Technik, Turbinen wie Bauweise des Damms durch eine Führung kennenzulernen, zumal die Bauweise der Russischen Ingenieure für West-Touristen von Interesse sein könnte. - Auch die Krokodile, die man uns für den Bereich oberhalb des Dammes versprach, sind natürlich bei der Dammkrone noch nicht angesiedelt. - Nicht einmal ein Fernroh ist vorhanden, um sich Abu Simbel heranzuziehen. - Im Gegensatz dazu war der ältere Staudaum aus 1902 (Assuan Staudaumm No 1) doch zumindest von der Ästhethik etwas aussagekräftiger.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Felsentempel Ramses II Beit el-Wali1.5 km
- Kiosk von Kertassi1.5 km
- Mandulis Tempel Neu Kalabsha1.6 km
- Philae Tempel6.1 km
- Nubisches Dorf10.1 km
Sport & Freizeit
- Planet Spa at Sunrise African Dreams2.1 km
- Felukenfahrt13.0 km
Restaurants
- Nubian House11.3 km
- Aswan Moon13.4 km
- Restaurant Panorama Mövenpick Resort Aswan13.7 km
- El Masry13.7 km
- Restaurant Porto Sono17.5 km
Nachtleben
- Disco Osiris12.0 km